Hallo Gast, du bist nicht registriert. Klicke hier , um dich in wenigen einfachen Schritten zu registrieren und ein Teil der ZigarrenCommunity zu werden ☺
Hallo Gast, du bist nicht registriert. Klicke hier , um dich in wenigen einfachen Schritten zu registrieren und ein Teil der ZigarrenCommunity zu werden ☺
18.10.2019, 20:04 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.10.2020, 12:56 von nitrofridi.)
Was tut man wenn man sozusagen an der Quelle sitzt und gerne experimentiert?
Ende August habe ich dazu ein Reagenzglas genommen und zusammen mit einer RyJ MF aus meinem eigentlichen Humidor (Zielfeuchte 67,5%) und einem 72er Boveda eingesperrt. Das natürlich nicht genug, deswegen durfte noch ein nackter Sensor Platz nehmen. Das Röhrchen habe ich extra möglichst klein gewählt um wenig Luft zu haben.
Damit das ganze möglichst Stabil läuft lag das ganze wieder in einem Humidor (Zielfeuchte 69% also unterhalb des Boveda nur als Info nebenbei)
Genug blabla. Hier die Bilder:
Den Horizont kannst du nur verändern, wenn du bereit bist dich zu verändern
Das dieser Aufbau zu Schimmel führt ist aber keine Überraschung, das würde in einem Lock & Lock auch passieren.
Interessanter wäre ein 69% und ein 65% Boveda zu benutzen.
Gruß Ralf
Folgende 1 Mitglied Gefällt Ralf79's Beitrag:1 Mitglied Gefällt Ralf79's Beitrag • CigarNerd
(13.11.2019, 14:21)hasenufer schrieb: Man nimmt aber auch nicht ein Boveda je Zigarre,
der Test ist für die Füße
Noch ein kleiner Nachtrag. Laut Hersteller bzw. einer anderen Tabelle ist bei bis zu 25 Zigarren sogar die Angabe von einem 60gr. oder 320gr. Beutel. Das es nicht sinnvoll ist steht hier doch gar nicht zur Diskussion. Der Test war eher auf das "funktioniert garantiert" bezogen. Es gibt nicht DIE perfekte Lösung zur Befeuchtung, es hängt immer davon ab... (natürlich alles meine freie Meinung)
Den Horizont kannst du nur verändern, wenn du bereit bist dich zu verändern