Hallo Gast, du bist nicht registriert. Klicke hier , um dich in wenigen einfachen Schritten zu registrieren und ein Teil der ZigarrenCommunity zu werden ☺
Hallo Gast, du bist nicht registriert. Klicke hier , um dich in wenigen einfachen Schritten zu registrieren und ein Teil der ZigarrenCommunity zu werden ☺
Alle Jahre wieder werden zur Weihnachtszeit in einem Gebäude oder im öffentlichen Straßenraum Weihnachtsbäume aufgestellt wird. Traditionelle Aufstellorte sind Kirchen und Wohnungen. Als Schmuck dienen meist Lichterketten, Kerzen, Glaskugeln, Lametta, Engels- oder andere Figuren. Dieser Weihnachtsbrauch verbreitete sich im 19. Jahrhundert von Deutschland aus über die ganze Welt.
Wie schauen bei euch die Schmuckstücke aus?
Der meinige wird erst morgen aufgestellt und geschmückt.
VG Mäx
"Der Luxus an einer Zigarre ist nicht der Preis, sondern die Zeit die man mit ihr verbringt"
24.12.2019, 00:10 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.12.2019, 00:12 von Philosoph.)
Da ziere ich mich, ein Bild davon einzustellen... Zu privat! Nix für ungut! Ich habe bereits beschlossen, daß diesmal nicht einmal meine Eltern ein Bild davon bekommen. Dabei sieht mein Baum durchaus stattlich aus. Wurde heute Abend liebevoll geschmückt, und ist auch in Länge, Breite, Dichte, Regelmäßigkeit, und Proportion von unterer zur oberen Hälfte ein Prachtstück.
Aber Gratulation, daß Du, werter Threadersteller, den common sense (und die Nerven aus Stahl) besitzt, das Aufstellen und Schmücken des Baumes derart bis zum letzten Moment hinauszuzögern (wie es sich im Grunde gehört)! Mittlerweile stellt bereits etwa die Hälfte der Deutschen den Baum schon zu Beginn der Adventszeit auf, so las ich kürzlich. Teils wohl aus einer immer weiter um sich greifenden Verwechslung zwischen Weihnachts- und Adventszeit (ich würde behaupten, 95% der Deutschen kennen nicht zuverlässig den Unterschied zwischen Weihnachts- und Adventsliedern), teils wollen viele auch schon frühzeitig diesen Task "aus dem Kopf haben" und/oder fürchten, beim Kauf zu kurz zu kommen.
Soweit meine heutige Dosis Genöle über den Untergang des Abendlandes... Scherz beiseite, ich freue mich in erster Linie auf das Fest.
...... "In keinem modernem Lande der Welt ist das Waldgefühl so lebendig geblieben wir in Deutschland. Das Rigide und Parallele der aufrechtstehenden Bäume, ihre Dichte und ihre Zahl erfüllt das Herz des Deutschen mit tiefer und geheimnisvoller Freude. Er sucht den Wald, in dem seine Vorfahren gelebt haben, noch heute gern auf und fühlt sich eins mit Bäumen."
(Elias Canetti, Masse und Macht)
Folgende 1 Mitglied Gefällt Philosoph's Beitrag:1 Mitglied Gefällt Philosoph's Beitrag • saron
Erst kurz vor dem Fest kommt der Baum ins Haus - So ist das auch bei uns üblich. Geschmückt wird er am 24. vormittags, reingeholt und mit Kerzen versehen (damit man Tags darauf sieht, ob sich die ausgewählten Zweige dafür eignen) wird er am 23. abends.
Links auf dem Bild unser seit Jahren treuer Weihnachtsbaum, ein Geschenk unserer nach SA ausgewanderten Freunden. Rechts, was heute Morgen dem weissbärtigen Junker im rotweissen Anzug vom Schlitten gefallen ist ...
Dann will ich euch mal unser Bäumchen nicht vorenthalten.
Er steht alle Jahre wieder auf dem Balkon neben meinem Zigarrenplätzchen .
@Philosoph bei uns im Ländle gibt es den Brauch "Christbaum loben".
Die Tage nach der Bescherung geht man zu seinen Lieben/Bekannten und lobt deren Baum (auch wenn er nicht schön ist) dann muss der Besitzer und Lober einen Schnaps trinken. Daher ist der Weihnachtsbaum bei uns nicht wirklich Privatsache, aber natürlich jedem wie er will.
VG Mäx
"Der Luxus an einer Zigarre ist nicht der Preis, sondern die Zeit die man mit ihr verbringt"