Das Forum für Zigarren und andere Genüsse dieser Welt
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Entstehung HymidorMicro / HymidorMini
#41
Mal so aus Neugier. Wie lange benötigt ein 3D Drucker eigentlich für ein gewisses Teil? Klar, nach Größe. Aber mal was Bekanntes als Richtwert. Kann mir das überhaupt nicht vorstellen.
......
Wenn ich mich per VPN von unterwegs ins heimische Netz einwähle habe ich ja meine private IP. Damit müsste es ja gehen. Selbst wenn man es nicht braucht. Oder?
Zitieren
#42
(02.08.2019, 19:18)MXLB79 schrieb: Mal so aus Neugier. Wie lange benötigt ein 3D Drucker eigentlich für ein gewisses Teil? Klar, nach Größe. Aber mal was Bekanntes als Richtwert. Kann mir das überhaupt nicht vorstellen.
Pauschale Werte kann ich dir nur mit meinem Drucker (selbst zusammengebauter Sparkcube 1.1XL) nennen mit den von mir gewählten Einstellungen.

Ein HymidorMini Tank als größtes Teil hier dauert knapp 5h.
www.Hymidor.de - Smarte Humidorbefeuchter
Zitieren
#43
(02.08.2019, 19:18)MXLB79 schrieb: Wenn ich mich per VPN von unterwegs ins heimische Netz einwähle habe ich ja meine private IP. Damit müsste es ja gehen. Selbst wenn man es nicht braucht. Oder?

Ja genau so mache ich es auch. Jede aktuelle Fritzbox macht das und ist deutlich sicherer wie jede Selbstständige Portfreigabe

Hier noch was gerade über VPN [emoji16] aus dem Drucker kopiert:
Es dauert aber man gewöhnt sich dran.
Starten, ersten Bahnen beobachten, eine rauchen. Fertig [emoji846] Ausschuss ist proportional zur Druckzeit. Leider wird diese Technik nie Serienreife werden...
   
www.Hymidor.de - Smarte Humidorbefeuchter
Zitieren
#44
(02.08.2019, 15:47)MXLB79 schrieb: Boveda ist schon gut. Aber kein Allheilmittel für mich. Mein Humidor hat 28 Liter Volumen. Den würde ich als Tischhumidor bezeichnen, aber ohne Umluft würd ich den nicht betreiben. Und das zeigen auch die Messungen an verschiedenen Stellen.

Aber manche betreiben da ja auch trotzdem ganze Schränke mit. Jeder ist da anders.

Boveda ist für mich (!) für sehr kleine Humidore, Reisehumidore oder zur Unterstützung geeignet. In diesen drei Kategorien nutze ich selbst Boveda.

Wäre spannend zu sehen, wie sich der Micro da im Vergleich auswirkt.

Der Mini ist wieder eine andere Liga. Der wäre für meine 28 Liter sicher interessant.

Ohne ein wenig Spaß an Technik fehlt aber sicher der HabenwillReflex [emoji16]
Mit 28 Liter bezeichnest du deinen Humi als Tischhumidor? Sorry, aber dass ist er bei weiten nicht!
Ich dachte hier geht es um vertrauliche Informationen die zwischen nitrofridi und dem Tester?
Warum werden hier schon wieder Interna Preis gegeben?
"Wenn ein splitternackter Mann eine Frau quer durch die Stadt jagt,Messer in der einen Hand, Penis in der anderen... glaub ich nicht, dass er sie in den Schlaf singen will...!" Zitat Dirty Harry
Zitieren
#45
Wir machen einen anderen Testthread. (alles nächste Woche wenn die Päckle gepackt sind und ich wieder Luft habe)
Das bringt hier sonst erstmal nix mit den zwischenrufen [emoji56]
28l ist wohl das obere Limit mit was es so an "Tischhumidoren" gibt.
Deswegen 2 Versionen. Interna?
Glaub das waren nur Wünsche [emoji16]
www.Hymidor.de - Smarte Humidorbefeuchter
Zitieren
#46
(02.08.2019, 21:01)PrivateJoker schrieb: Mit 28 Liter bezeichnest du deinen Humi als Tischhumidor? Sorry, aber dass ist er bei weiten nicht!
Ich dachte hier geht es um vertrauliche Informationen die zwischen nitrofridi und dem Tester?
Warum werden hier schon wieder Interna Preis gegeben?


Öhm. Wie nennst Du den dann? Ist das nicht Haarspalterei? Der steht auf nem Tisch. Mit einem Tablar. Also keine Ebenen oder Schubladen. Es ist also kein Schrankhumidor. Gibt es eine Zwischenkategorie?

Und da Du mich zitierst. Wo hab ich irgendwelche Interna ausgeplaudert? Ich hab die gleichen Infos wie Du. Wo ist hier was vertraulich?

Bekommt Euch das Wetter allen nicht? Oder Sommerloch? Oder was seid Ihr hier alle so aggressiv?

Ich habe einen Centurion von Marc André. Und nach 8 Jahren traue ich dem Hydrocase nicht mehr. Sollte also das, was er da macht, funktionieren, würde ich ihm eine Chance geben. Daher bin ich hier interessiert am Faden. Sehr sogar. Denn eine andere Alternative kenne ich nicht bzw, die ich kenne, schließe ich für mich aus.

Und das sage ich, obwohl ich eigentlich zu 99% keine Netzversorgung will, sondern Batterien. Aber man kann eben nicht alles haben.
[+] 2 Mitglieder gefällt MXLB79's Beitrag
Zitieren
#47
(02.08.2019, 21:24)MXLB79 schrieb:
(02.08.2019, 21:01)PrivateJoker schrieb: Mit 28 Liter bezeichnest du deinen Humi als Tischhumidor? Sorry, aber dass ist er bei weiten nicht!
Ich dachte hier geht es um vertrauliche Informationen die zwischen nitrofridi und dem Tester?
Warum werden hier schon wieder Interna Preis gegeben?


Öhm. Wie nennst Du den dann? Ist das nicht Haarspalterei? Der steht auf nem Tisch. Mit einem Tablar. Also keine Ebenen oder Schubladen. Es ist also kein Schrankhumidor. Gibt es eine Zwischenkategorie?

Und da Du mich zitierst. Wo hab ich irgendwelche Interna ausgeplaudert? Ich hab die gleichen Infos wie Du. Wo ist hier was vertraulich?

Bekommt Euch das Wetter allen nicht? Oder Sommerloch? Oder was seid Ihr hier alle so aggressiv?

Ich habe einen Centurion von Marc André. Und nach 8 Jahren traue ich dem Hydrocase nicht mehr. Sollte also das, was er da macht, funktionieren, würde ich ihm eine Chance geben. Daher bin ich hier interessiert am Faden. Sehr sogar. Denn eine andere Alternative kenne ich nicht bzw, die ich kenne, schließe ich für mich aus.

Und das sage ich, obwohl ich eigentlich zu 99% keine Netzversorgung will, sondern Batterien. Aber man kann eben nicht alles haben.
Immer locker bleiben, der einzige der gerade gereizt ist scheinst du zu sein.

Für mich sind 28 Liter schon eine Menge und ich würde es wohl nicht mehr als Tischhumi durchgehen lassen. Aber dass ist meine Meinung. Schick mal bitte ein Foto von dem Ding.

Dass mit den Interna hab ich falsch verstanden und daher kam meine Frage,sorry dafür.
"Wenn ein splitternackter Mann eine Frau quer durch die Stadt jagt,Messer in der einen Hand, Penis in der anderen... glaub ich nicht, dass er sie in den Schlaf singen will...!" Zitat Dirty Harry
Zitieren
#48
(02.08.2019, 21:24)MXLB79 schrieb: Und das sage ich, obwohl ich eigentlich zu 99% keine Netzversorgung will, sondern Batterien. Aber man kann eben nicht alles haben.

Ich finde das ist ein durchaus nachvollziehbarer Wunsch, denn auch in mir regt sich irgendwie Widerstand wenn die Problemlösung (Befeuchtung) Teil des Problems wird (Feuchteverlust durch die Undichtigkeit). Aus technischer und vor allem nerdiger Sicht verstehe ich aber auch Nitros Wunsch nach hochfrequentem Messen.

Aus persönlicher Erfahrung weiß ich aber dass dies höchsten 1 Monat lang interessant ist, danach sieht man sich die Daten 5x im Jahr an und dann nie wieder.

Falls die Batteriegeschichte nicht nur ein persönlicher Spleen von MXLB79 ist  Tongue, sondern auch noch für andere User von Interesse ist, könnte man ja ev auch über eine Lösung nachdenken die alle Seiten zufrieden stellt?
Ich denke jetzt mal einfach laut:
Was wenn der Befeuchter mit 2xAA oder 4xAAA betrieben wird und man sich das Meldeintervall zum Portal selber aussuchen kann? Das kann am Anfang sicherlich bei 1x / Minute liegen, aber irgendwann ist, zumindest aus meiner Erfahrung, ein Intervall von 1x / h schon übertrieben.
Das ändert ja nichts daran dass das System sehr wohl 1x / Minute messen und dementsprechend schnell reagieren kann. Das Messen kostet ja nahezu keine Energie, es ist das Senden über WiFi das so stromhungrig ist. Macht das Sinn?
Zitieren
#49
Grundsätzlich ist alles von Interesse was praktisch ist. Praktisch in der Anwendung oder praktisch weil kurzsichtig gesehen einfach(er) ist immer nur die Frage?
Um bei deinen Worten zu bleiben. Es ist einfach ein persönlicher Spleen das gleich an "Feuchteverlust durch die Undichtigkeit" gedacht wird.
Es ist nicht messbar. Das Folienkabel ist 0,1mm dick/dünn und kann selbst bei echt Formschlüssigen Xikar Reisehumidoren oder L&L rein. Der Feuchteverlust ist nicht messbar, weil minimale Außentemperatur Unterschiede höhere Schwankungen bewirken.
Um das zu verdeutlichen:
Selbst ein Tischhumidor/L&L/Xikar/ im großen Schrank und zugfreiem Zimmer und dichtem Haus reagiert auf bsp. 0,5° unterschied mehr.
Was ich damit sagen will bzw. die Kurzversion, deine/eure Bedenken sind reine Kopfsache Jaaja
Der rein theoretisch Verlust wird mit jeder Öffnung des Humidors ganz weit weg Richtung Bedeutungslosigkeit geschoben.


Was aber bisher total außer Betracht gelassen wird. Eine Batterielösung müßte mMn ein so krasser Kompromiss sein, das ich überhaupt alles in Frage stelle.
Als kleinen Wink hat sich wohl noch nie jemand ernsthafte Gedanken darüber gemacht was die Angaben der besagten Batterielösungen im Klartext bedeuten.
Andersherum gefragt wäre eine Schwankung von etwa 5% ok? Ich finde das nicht soooo toll.
Klar die Zigarren selber werden es schon richten. Halten ja eh mehr aus wie man denkt... usw. etc. Aber wozu müssen sie das, wenn es eindeutig anders geht?
Das ist eben mein Konzept. Die Technik soll arbeiten und nicht die Zigarren. Ursache bekämpfen nicht die Symptome.
Große Worte, aber ich denke jeder der einen Hymidor(Wifi) bisher im Einsatz hatte ob als Steuerung, Sensor oder auch Komplettbefeuchter wird das so unterschreiben weil er das eben jederzeit nachweisen kann ohne Glaube und Hoffnung in die Waagschale werfen zu müssen.
www.Hymidor.de - Smarte Humidorbefeuchter
Zitieren
#50
@nitrofridi
Wie ist das eigentlich mit dem auffüllen geregelt.
Gibt der Hymidor dann einen Nachricht aus z.B. per Mail. Wasserstand zu gering?
Wie hast du das geregelt?
kaffee
Zitieren




Benutzerbereich Nachrichten