Das Forum für Zigarren und andere Genüsse dieser Welt
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Entstehung HymidorMicro / HymidorMini
#81
Nein nein alles gut. "Angepiekst" ist höchstens meine Neugier die mehr eurer Gedanken haben möchte.
Wenn man etwas vergleichen möchte sollte man auch alle anderen Parameter haben. So denke ich zumindest Jaaja
HymidorMicro habe ich überhaupt erst näher in Betracht gezogen weil es mittlerweile so was wie auf dem Bild zu sehen in Leise und mit bruachbaren Werte zu einem Vertretbaren Preis gibt. In einem Tischhumidor würde ich mal stark behaupten nicht ganz unwichtig.
Die "größe" täuscht übrigens. Wenn man sie in der Hand hält noch viel kleiner. Dafür ist ihre Leistung bei sehr akzeptabler Lautstärke wirklich eine Revolution.
Alles in meiner Theorie und bei "Labertests". Der echte Feldeinsatz wird es gerade beim HymidorMini zeigen. Aber da haben wir der Größe wegen keine Platzprobleme die Leistung zu erhöhen.
   
www.Hymidor.de - Smarte Humidorbefeuchter
Zitieren
#82
(05.08.2019, 19:26)MXLB79 schrieb: Ich stelle mir gerade vor, wie ein großer Automobilhersteller eine Produktentwicklung durch

- Interessierte
- Potenzielle Käufer
- Keine potenziellen Käufer

diskutieren lässt. Also Hut ab, dass Du solche Nerven hast. Und auf alles eingehst.

Das machen sie auch. Nur sind da die Prioritäten und Ziele andere...
www.Hymidor.de - Smarte Humidorbefeuchter
Zitieren
#83
(05.08.2019, 19:33)nitrofridi schrieb: so was wie auf dem Bild zu sehen


Süß! Was hat der Kleine für eine Kantenlänge, so 10 bis 15mm? [emoji106]
Zitieren
#84
ja so etwa. Rest ist streng geheim Fiesgrins
www.Hymidor.de - Smarte Humidorbefeuchter
Zitieren
#85
(05.08.2019, 18:44)nitrofridi schrieb: Was hat das mit dem Stromverbrauch zutun? [emoji56]
Der Lüfter wird ja primär nicht durch seinen elektrischen Verbrauch, sondern durch seinen Fähigkeit ein bestimmtes Volumen pro Zeiteinheit umzuwälzen, definiert. Es gibt ja Lüfter die gleiche Maße haben, die gleiche Luftmenge umwälzen aber komplett unterschiedlichen Verbrauch besitzen. Bei einem "Netzteilansatz" spielt das alles keine Rolle. Möchte man das aber batteriebetrieben lösen, so zählt natürlich jedes mA.


(05.08.2019, 18:44)nitrofridi schrieb: Als Kleines Rechenbeispiel. Mein HymidorSensAA Prototyp wird für 8 Sekunden geweckt. Die Zeit braucht er um zuverlässig seine Aufgaben abzuarbeiten. (Wifi anmelden, Sensor auslesen, Portal mitteilen, restliches Programm abarbeiten und ggf. Mail verschicken)

Das macht er alle Stunde und kommt dadurch mit 2x1,5AA Batterien auf eine Lebenszeit von ca. 6 Monaten.

Ich habe das mit einem ESP8266 nachgestellt und manchmal benötigt er sogar über 8 Sekunden um die Daten abzuschicken, ich rechne daher lieber mit 9s. Während dieser 9s zieht der ESP8266 etwas über 60mA, da rechne ich also sicherheitshalber mit 70mA was dann bei einer Dauer von 9s einer Ladung von 630mAs entspricht.
Deine Zykluszeit is 1h also 3600s, 9s ist man munter und muss was machen daher kann man 3591s schlafen. Im DeepSleepMode benötigt der ESP8266 überprüfte 20uA was einer Ladung von 72mAs entspricht.
In Summe benötigt ein ESP8266-basiertes System das jede Stunde ein Datenpaket über WiFi schickt also eine Stromfläche von 702mAs. Dieses System könnte man direkt mit 2xAA betreiben die rund 2500mAh haben. Der ESP8266 läuft ja sogar bis 2,5V und der SHT31 sogar bis 2,4V runter.
Damit würde das System 2500mAh / (702mAs / 3600) = 12820h = 534Tage laufen. Solche Systeme sind schwierig zu berechnen da bereits Selbstentladung etc. eine Rolle spielen kann. Ich würde aber nicht verstehen, warum so ein System nicht problemlos 1 Jahr mit 2xAA Alkaline laufen könnte.
Theorie ist grau, darum werde ich das mal laufen lassen.

Ich kenne weder deine Schaltung noch deinen HymidorSensAA, aber kannst du dir erklären warum du nur 6 Monate mit 2xAA auskommst?


Bezüglich Lüfter bin ich leider komplett blank welche Luft der bewegen sollte, aber ich picke einfach mal diesen hier raus: Link
Bei 3V benötigt er nur 60mA um 11 Liter/Minute umzuwälzen. Reicht das? Keine Ahnung.
Wenn wir jetzt annehmen dass er während der 9s die der ESP8266 munter ist, aktiv ist dann hätten wir 9s lang nicht 70mA wie oben sondern 70mA+60mA=130mA was also einer Ladung von 1170mAs entspricht. Dazu kommen noch die 72mAs während des DeepSleepModes und man kommt auf 1242mAs. Mit 2500mAh kann man so ein System 7246h = 302Tage laufen lassen.

Reichen 9s Umluft jede Stunde? Warum brauchen andere Tischhumidore gar keine Umluft? Dazu habe ich keine Fakten.
Nach obiger Messung/Rechnung könnte es aber zumindest ein spannendes Thema sein an einem batteriebetriebenen aktiven Befeuchter mit WiFi Unterstützung zu tüfteln, aussichtslos scheint mir die Sache jedenfalls nicht zu sein.

Ich möchte das alles nicht als Nörgelei verstanden wissen, sondern ich lese ja heraus dass es sehr wohl User gibt die mit der Kabellösung nicht ganz happy sind und da würde ich gerne aufzeigen dass man vielleicht nochmal über das Thema nachdenken kann. Denn wenn ich etwas aus 20 Jahren Produktentwicklung gelernt habe, dann ist es Eines: der der zahlen soll ist König und Recht hat er sowieso und immer  Jaaja

Over & Out...
[+] 2 Mitglieder gefällt CigarNerd's Beitrag
Zitieren
#86
(06.08.2019, 17:43)CigarNerd schrieb: Ich möchte das alles nicht als Nörgelei verstanden wissen


Wer nörgelt, gibt sich m.E. nicht annähernd solche Mühe. Für mich ist das absolut positives Kritik [emoji106]

Coole Sache!
[+] 1 Mitglied Gefällt Gast's Beitrag
Zitieren
#87
(06.08.2019, 18:29)****** schrieb:
(06.08.2019, 17:43)CigarNerd schrieb: Ich möchte das alles nicht als Nörgelei verstanden wissen


Wer nörgelt, gibt sich m.E. nicht annähernd solche Mühe. Für mich ist das absolut positives Kritik [emoji106]

Coole Sache!

So eine Diskussion wäre in dem jetzt wieder durch Lebenserhaltende Maßnahmen belebten alten Forum nicht möglich...
Macht Spaß Yelclap

Warum mein ProtoAA nur 6 (es waren doch 7) Monate gehalten hat kann ich dir nicht sagen. Es wird die Praxis gewesen sein.
So kleine Energiequellen und Verbraucher haben auf Dauer wohl auch bei minimalen Abweichungen der Datenblätter solche Auswirkungen?
Es war (hab ich immer noch und sendet weiter fleißig) ein nackter esp 12F (8266) mit 2x Varta Industrial 1.5AA und Kondensator als Puffer für die Spitze beim Hochfahren
Hier kannst du das selber nachschauen. Der AA sendet seine Spannung auch an das Portal.

AA im Portal
   

Kann auch so sein das ich den 15sek aufwecke kommt mir grad so. Ich weiß nicht mehr genau Heilig
Müsste ich nachschauen was schon komplizierter ist weil man ihn dann erst mal holen müsste und manuell aufwecken und wach halten...
Das und nicht aussagekräftiges loggen waren für mich der Grund es beim Prototyp zu belassen. Danach kam auch irgendwann der Butler raus und war ja dank einem super Preis sehr gefragt....

Beim Befeuchter ist das noch dazu ganz anders. Umluft ist nur das eine Thema.
Dein Lüfter mit 36db bei 3,3V ist für einen Tischhumidor viel zu laut. Das höre ich König Kunde schon klagen Motz
Der andere relevante Wert ist wohl eher(?): 0.014 (MIN. 0.011) M3/MIN. (Komisch das die das so Angeben. Alle anderen machen m3/h)
0,84 Kubikmeter/Stunde sollte das umgerechnet ergeben und ist mMn zumindest für die Umluft garantiert zu wenig.

Die Gattung Kunde ist übrigens eine ganz komische Spezies  Aehmhehe
Sie will etwas gutes haben und läßt sich durch andere Sachen davon abbringen und neigt am ende auch noch dazu den eigentlich Hauptgrund seinen Bestrebens außer acht zu lassen. In diesem Fall wäre es eine möglichst optimale (konstant, und nahezu Schwankungsfreie) Befeuchtung seiner Schätzchen.

Ich würde ja auch sehr gerne eine Batterielösung umsetzen. Aber dafür müßte man erst eine neue Energiequelle Marktreif haben. Vielleicht mit der nächsten Generation E-Autos? Jaaja
www.Hymidor.de - Smarte Humidorbefeuchter
Zitieren
#88
Neuer Tag neues Spiel.

Polymere ohne Deckel reaktivieren ist keine so gute Idee.... Oldno
Oben (HymidorMini rot) sind 200ml Wasser und unten (HymidorMicro gelb) 50ml.
Im grünen sind 35ml was aber ein alter Prototyp ist und von den 50ml abgelöst wurde Augen
   
www.Hymidor.de - Smarte Humidorbefeuchter
[+] 2 Mitglieder gefällt nitrofridi's Beitrag
Zitieren
#89
Sieht ja spannend aus. Quellen die dann zu sehr über oder was ist das Problem? Mit Polymeren kenn ich mich null aus leider.
Zigarren verwandeln Gedanken in Träume - Victor Hugo
Zitieren
#90
Ist eine kleine Sauerei den Deckel drüber zu bekommen. Deutlich einfacher macht man es sich wenn man den Schiebedeckel vorher schließt und dann Wasser einfüllt. Man kann die Dinger aber auch mit einem Löffel Portionieren. Bei dem was sie an Wasser aufnehmen können finde ich es immer noch faszinierend.

Ach so ja hier ein Foto direkt vor dem Quellen. Sieht zunächst ganz harmlos aus. Es braucht dann etwa eine Stunde.
Ist ja alles schon lagen in diesen Kreisen bekannt. Ich hatte mal irgendwo erwähnt das ich das Rad nicht noch einmal erfinden möchte. Ich baue es einfach neu zusammen mit Stand der Technik JETZT und nicht vor 10 Jahren... coolcig
   
www.Hymidor.de - Smarte Humidorbefeuchter
[+] 1 Mitglied Gefällt nitrofridi's Beitrag
Zitieren




Benutzerbereich Nachrichten