Das Forum für Zigarren und andere Genüsse dieser Welt
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Prof. Feuchtemessgerät ?
#11
Wer misst, misst Mist  smoke1

Ein Drift ist kein Problem wenn man es weiß und es korrigieren kann bzw. tut.
ABER, wie korrigiert man korrekt ?  Nopla
Zitieren
#12
Ich hätte es so verstanden dass 4711 ein möglichst genaues Hygrometer sucht um billigere abzugleichen.
Da dein Hygrometer und das Smart Gadget den selben Sensor verwenden, sehe ich jetzt im Bezug auf die initiale Frage keins der beiden im Vorteil.

Oder habe ich dich falsch verstanden 4711?
Zitieren
#13
Nein, hast du nicht. 

Ein vernünftiges gutes Gerät scheint aber nicht leistbar, zumindest mit jetzigem Wissen. 

Daher der logische nächste Schritt, gutes Messinstrument mit regelmäßiger Kalibrierung. 
Aber... wie?
Zitieren
#14
Es gibt von Boveda ein calibration set, ich glaube ich würde es damit probieren.
https://bovedainc.com/store/tobacco/calibration/
Zitieren
#15
(31.08.2020, 22:31)CigarNerd schrieb: Da dein Hygrometer und das Smart Gadget den selben Sensor verwenden, sehe ich jetzt im Bezug auf die initiale Frage keins der beiden im Vorteil.

Es geht doch darum mit den Werten auch etwas anfangen zu können. Das ist eben der entscheidende Unterschied zwischen einem Smart Gadget und einem Hymidor. Man bekommt die Werte in Echtzeit übertragen und aufbereitet. Daraus lässt sich ein Trend bzw. etliche Hinweise der Umgebung ableiten. Durch die Historie kann individuelle Erfahrung gesammelt werden bzw. bekommt man ein Gefühl. Das ist um etliches Mehr wert als immer wieder nur einen Wert angezeigt zu bekommen. Das alles habe ich weiter oben schon geschrieben eigentlich. Nur sollte man es auch annehmen wollen.

Übrigens sei doch bitte auch ein Boveda Butler in dem Zusammenhang erwähnt. Der hat wenigstens ein Gehäuse im Gegensatz zum Smart Gadget. Aber hey same same! Hmm
www.Hymidor.de - Smarte Humidorbefeuchter
Zitieren
#16
(31.08.2020, 22:47)CigarNerd schrieb: Es gibt von Boveda ein calibration set, ich glaube ich würde es damit probieren.
https://bovedainc.com/store/tobacco/calibration/

Keine Ahnung ob die 75er genauer sind. Jemand hatte mal irgendwo hier geschrieben das es sein könnte weil es Hygros gibt die nur auf 75% abgeglichen werden können.
Geldmacherei könnte der andere Grund sein.

Meine Empfehlung an Hymidor Kunden ist einen 69%er Boveda zu nehmen bzw. anderen Wert nahe an der Zielfeuchte.
Er sollte nicht aufgeladen worden sein und noch recht gut gefüllt um Abweichungen möglichst auszuschließen.
Dann bei möglichst kleinem Luftvolumen zusammen mit dem Sensor eng einpacken. Frischhaltefolie hat sich da als sehr praktikabel erwiesen.
Das ganze solange eingewickelt lassen bis im Portal dank sehr engmaschigem loggen weder die Temperatur noch die Luftfeuchtigkeit wandern. Da erweist es sich als Gold wert das ein SHT auch hinter dem Komma vernünftige Werte liefert. Sowohl in der Temperatur als auch in der Feuchtigkeit.
Dann sieht man wenn man der Chemie/Physik vertraut einen Wert und gleich diesen in der Benutzeroberfläche von Hymidor ab. Die Abweichung ist dann wie es Boveda im Datenblatt angibt. Das ganze dauert normalerweise 24-48h bis sich das Klima konstant genug einstellt.
Mit einfachsten Mitteln kann das jeder so oft wie er möchte wiederholen. Das sind die von mir beschriebenen 95%.
Es muss nicht immer so kompliziert sein, aber die Details sind es die eine Sache ausmacht und nicht die Pau­scha­li­tät!
www.Hymidor.de - Smarte Humidorbefeuchter
Zitieren
#17
Guten Morgen Jungs!  Moiin

so hat jeder seine Ansichten. Aber das ist ja auch OK so  Jaaja 

Ich persönlich möchte einen guten und ziemlich exakten Wert sehen. Eine Langzeitbetrachtung ist für mich reine Kontrolle. Mehr als 24h sehe ich als nicht notwendig an. Wenn ich ein Händler / Verkäufer bin, wäre mein Interesse ein anderes, dort mM die Langzeitaufnahme als Beweis bzw. Kundenüberzeugung. Meine Stumpen werden nicht so alt, bzw. mache ich kein Aging.

Das mit dem Boveda Pack habe ich auch schon gemacht, muss ich nach dem 75% Salztest gleich wieder probieren (hab das Ergebnis nicht mehr im Kopf...  Proxy_005 )

Zum Salztest, ein mechanisches ohne ersichtlichem Korrekturrad ist ein Wegwerfprodukt ?

kann man eigentlich den Butler kalibrieren?
Zitieren
#18
(01.09.2020, 10:40)4711Austria schrieb: so hat jeder seine Ansichten. Aber das ist ja auch OK so  Jaaja
Das beste Hobby der Welt halt  Dance

(01.09.2020, 10:40)4711Austria schrieb: Ich persönlich möchte einen guten und ziemlich exakten Wert sehen. Eine Langzeitbetrachtung ist für mich reine Kontrolle. Mehr als 24h sehe ich als nicht notwendig an. Wenn ich ein Händler / Verkäufer bin, wäre mein Interesse ein anderes, dort mM die Langzeitaufnahme als Beweis bzw. Kundenüberzeugung. Meine Stumpen werden nicht so alt, bzw. mache ich kein Aging.
Nein genau diese Schlussfolgerung zeigt mir das du das Thema überhaupt nicht verstanden hast. Oder ich kann es halt nicht rüber bringen in der Theorie.
Die Sicherheit eines Wertes kommt einzig und allein über die Langzeitbetrachtung. Innerhalb von 24h gibt es vielleicht bei Hymidor einen aussagekräftige Schlussfolgerung weil du 5760 Werte hast. (alle 15 Sekunden ein Wert) Bei einem Smart Gadget weiß ich gar nicht mehr was man da als Min einstellen kann. Beim Butler mein ich waren es min. 15 Minuten?
Das ist überspitzt formuliert wenn du alle Temperaturen auf der ganzen Welt als Durchschnitt nimmst und diesen Wert für deinen Heimatort verwendest. Es ist ein Wert aber er sagt nichts über die Realität aus.

(01.09.2020, 10:40)4711Austria schrieb: Das mit dem Boveda Pack habe ich auch schon gemacht, muss ich nach dem 75% Salztest gleich wieder probieren (hab das Ergebnis nicht mehr im Kopf...  Proxy_005 )
Siehste eine durchsuchbare Historie wäre hier alleine schon das praktische Beispiel wozu das gut ist.... Aber das nur am Rande

(01.09.2020, 10:40)4711Austria schrieb: Zum Salztest, ein mechanisches ohne ersichtlichem Korrekturrad ist ein Wegwerfprodukt ?
Nicht unbedingt. Nimm doch einen Filzschreiber und notiere den Wert auf dem Glas. In 3-6 Monaten übermalst es dann... Pfeif
So ist das halt mit den Features. Den Mehrwert versteht man ab und an erst später...

(01.09.2020, 10:40)4711Austria schrieb: kann man eigentlich den Butler kalibrieren?
Kann man, wie wird dir der Händler oder die Suchmaschine deiner Wahl bestimmt beantworten können.


Eine andere Anmerkung sei mir noch gestattet. Bevor du den Beitrag editiert hast stand da noch mehr Text... Interessant ist wie der Anspruch von 100% zum belanglosen innerhalb von 24h vollzogen wurde.
Magst du es unnötig kompliziert? Kauf dir eine L&L mit 5-32l Volumen und werf da ein paar Bovedas rein. Dann hast du deine 100% Praxistauglich passende Lösung zu deinem Nutzungsverhalten. (Dieser Hinweis bezieht sich auf den Post bevor er editiert wurde)
www.Hymidor.de - Smarte Humidorbefeuchter
Zitieren
#19
Naja...

wie du auf diese 100% kommst und so pedantisch drauf rum stocherst... verschließt sich mir, ich hab das nicht behauptet

eine History ist eine History, Vergangenheit. Wenn da der Wert der aufgezeichnet wurde nicht stimmt, welche Aussagekraft soll die haben und vor allem welchen Nutzen bzw. Mehrwert ? Ich will aktuell wissen ob es passt und da ist es von Bedeutung wenn der Wert passt der mir angezeigt wird. Ich spreche hier nicht von 100% !
Aber klar, ich verstehe das nicht...  Dollar

ein Messinstrument, dass falsche Werte anzeigt, mim Stift übermalen ist, brauch ich nicht, gefällt mir auch nicht  Tanti
da hol ich mir lieber ein mit Justierschraube um die paar Euronen.

danke für die Info zum Butler.

Was meinst du mit langem Text? das einzige was ich beim letzten Post hinzugefügt habe war die Frage zum Butler.... ??

Aber alles gut, jeder macht wie er will  Heheecig
Zitieren
#20
Ach und noch etwas. Magst du uns vielleicht noch mitteilen warum dein favorisiertes Messgerät doch nicht deinem Anspruch gerecht wurde?
Da kann man ja empfehlen was man will wenn die Intention eine ganz andere ist.
Stichwort: Zigbee

Dann hast du ja bereits schon einschlägige Erfahrungen damit gemacht das ein Raumhygrometer in einem Humidor verwendet werden kann es aber nicht unbedingt bringt.
Diesen Spruch finde ich dann doch auch noch erwähnenswert weil er eigentlich genau an mich gerichtet war ohne das ich mich dort dazu äußern wollte. Aber du bist ja nun hier...

Zitat:schaut nach Arduino oder Raspi mit (mittelmäßigem) 3D Druck aus
Vielleicht hast du dann doch noch erkannt das der 3D Druck mittel zum Zweck ist (abgesehen wage ich arg zu bezweifeln ob du dir da überhaupt ein Urteil abgeben kannst)
und ein Arduino oder Raspi mit Sensor den du ja hier bereits ausgekundschaftet hast noch lange nicht zum Erfolg führt Twink
Aber wenigstens hast du ja jetzt den Sensor genau benannt bekommen.

Habe ich schon erwähnt das die Details eine (funktionierende) Sache ausmachen?
Mein erstes Auto war übrigens ein roter Italiener fällt mir rückblickend auf das Beispiel ein. Nur Ferrari oder doch eher Fiat? Rotfl
www.Hymidor.de - Smarte Humidorbefeuchter
Zitieren




Benutzerbereich Nachrichten