Falls es auch Fassstärke sein darf: Aktuell gibt es von Signatory die 100 Proof Serie. 100 Proof = 57,?? %.
Da gibt es mittlerweile über 30 verschiedene Abfüllungen diverser Brennereien. Die haben meiner Meinung nach ein top PLV (um die 44 bis 48 EUR ... außer die Expectional Cask... ungefährt das doppelte). Ich habe mir aus der Serie u.a. einen "Secret Speyside (M)" geholt (soll ein Macallan sein) und einen ca. 14yo "Secret Orkney" (soll ein Highland Park sein). Finde die echt gelungen.
Generell glaube ich, dass in den nächsten 1-2 Jahren Bewegung nach unten im Bereich Preise im "Standardsegement" bis 15 Jahre erfolgen wird.
Die Brennereien setzen nicht mehr so viel ab, Exporte in Form von Masse an Litern und auch Umsätzen sind massiv eingebrochen. Hinzukommen Überproduktionen in den Lagern (normal war es immer so, dass man ungefähr für 5 Jahre den Bestand an New Make/Whisky im Lager hat, wenn man aufhört zu produzieren... jetzt müssen es wohl auf ca. 10 Jahre oder mehr angewachsen sein).
Große Brennereien wie Glenmorangie, Bowmore reduzieren gerade ihre Produktion.
Die erste schottische Brennerei mit Glenglassaugh wird erstmal eingemottet und arbeitet nicht mehr. Die haben die Belegschaft entlassen und werden wenn überhaupt sporadisch von einer anderen Brennerei kurz "bearbeitet", die zum gleichen Konzern gehört. (Vermutl., damit die Brennerei nicht ihren Wert verliert, weil sie zu lang brach liegt und alles verkommt.)
Dann sind in den letzten Jahren (seit 15 Jahren) ohne Ende Brennereien in den Markt gekommen, die für ihre jungen, unbekannten Whiskys noch keinen richtigen Absatz haben.
Hinzukommt, dass seit ca. 10-20 Jahren weltweit die Anzahl an Brennereien, die Single Malt herstellen förmlich explodiert sind (z.B. Irland... ich meine das waren bis zu 3 vor noch 30 Jahren, jetzt dürften es um die 30-40 sein... zwar vielfach alles kleine Brennereien... in den USA ist es wohl noch extremer), die halt auch ihren Anteil vom Kuchen haben wollen.
Dann hat man aktuell Sorge, dasss es seitens der USA Zölle gibt und sich somit der Absatz im wichtigen amerikanischen Markt weiter verschlechtert (die sitzen im Übrigen auch auf "Whiskey-Seen" in ihren Lagerhäusern).
Das dürfte auch ein Grund der oben beschriebenen 100 Proof gewesen sein. Gibt es seit gut einem Jahr. Noch vor 2 Jahren hätten die Whiskys 50 bis 100% mehr gekostet. Ein befreundeter Whiskyhändler erzählte mir, dass im Bereich unabhängige Abfüller zurzeit eigentlich im Laden nur 100 Proof läuft, weil die anderen (noch) zu teuer sind.
Auch woanders sieht es gerade nicht gut aus:
Mackmyra in Schweden ist schon insolvent gegangen (hat aber wohl einen Käufer gefunden.) Waterford in Irland ist insolvent (sind aber auch mMn Fehler in der Aufstellung des Sortiments/Konzepts... zu kompliziert). In Wales wurde von Penderyn die erst in - ich meine - 2023 eröffnete zweite Brennerei nach ca. einem Jahr wieder stillgelegt.
Und jetzt drängen halt zusätzlich zu den schottischen, neuen, jungen Brennereien überall die weltweit in den letzten Jahren entstandenen, neuen Brennereien in den Markt, die als Marke überhaupt noch nicht etabliert sind. In einem guten Videopodcast von jemanden, der tief in der Martiere durch verschiedene Tätigkeiten ist, habe ich gesehen, dass er der Meinung ist, dass viele dieser ganzen neuen Brennereien nicht mal einen Importeur finden werden in Dtl., der die überhaupt ins Sortiment nimmt (und selbst wenn sie ins Sortiment kommen würden, würden sie nicht aktiv beworben werden).
Da gibt es mittlerweile über 30 verschiedene Abfüllungen diverser Brennereien. Die haben meiner Meinung nach ein top PLV (um die 44 bis 48 EUR ... außer die Expectional Cask... ungefährt das doppelte). Ich habe mir aus der Serie u.a. einen "Secret Speyside (M)" geholt (soll ein Macallan sein) und einen ca. 14yo "Secret Orkney" (soll ein Highland Park sein). Finde die echt gelungen.
Generell glaube ich, dass in den nächsten 1-2 Jahren Bewegung nach unten im Bereich Preise im "Standardsegement" bis 15 Jahre erfolgen wird.
Die Brennereien setzen nicht mehr so viel ab, Exporte in Form von Masse an Litern und auch Umsätzen sind massiv eingebrochen. Hinzukommen Überproduktionen in den Lagern (normal war es immer so, dass man ungefähr für 5 Jahre den Bestand an New Make/Whisky im Lager hat, wenn man aufhört zu produzieren... jetzt müssen es wohl auf ca. 10 Jahre oder mehr angewachsen sein).
Große Brennereien wie Glenmorangie, Bowmore reduzieren gerade ihre Produktion.
Die erste schottische Brennerei mit Glenglassaugh wird erstmal eingemottet und arbeitet nicht mehr. Die haben die Belegschaft entlassen und werden wenn überhaupt sporadisch von einer anderen Brennerei kurz "bearbeitet", die zum gleichen Konzern gehört. (Vermutl., damit die Brennerei nicht ihren Wert verliert, weil sie zu lang brach liegt und alles verkommt.)
Dann sind in den letzten Jahren (seit 15 Jahren) ohne Ende Brennereien in den Markt gekommen, die für ihre jungen, unbekannten Whiskys noch keinen richtigen Absatz haben.
Hinzukommt, dass seit ca. 10-20 Jahren weltweit die Anzahl an Brennereien, die Single Malt herstellen förmlich explodiert sind (z.B. Irland... ich meine das waren bis zu 3 vor noch 30 Jahren, jetzt dürften es um die 30-40 sein... zwar vielfach alles kleine Brennereien... in den USA ist es wohl noch extremer), die halt auch ihren Anteil vom Kuchen haben wollen.
Dann hat man aktuell Sorge, dasss es seitens der USA Zölle gibt und sich somit der Absatz im wichtigen amerikanischen Markt weiter verschlechtert (die sitzen im Übrigen auch auf "Whiskey-Seen" in ihren Lagerhäusern).
Das dürfte auch ein Grund der oben beschriebenen 100 Proof gewesen sein. Gibt es seit gut einem Jahr. Noch vor 2 Jahren hätten die Whiskys 50 bis 100% mehr gekostet. Ein befreundeter Whiskyhändler erzählte mir, dass im Bereich unabhängige Abfüller zurzeit eigentlich im Laden nur 100 Proof läuft, weil die anderen (noch) zu teuer sind.
Auch woanders sieht es gerade nicht gut aus:
Mackmyra in Schweden ist schon insolvent gegangen (hat aber wohl einen Käufer gefunden.) Waterford in Irland ist insolvent (sind aber auch mMn Fehler in der Aufstellung des Sortiments/Konzepts... zu kompliziert). In Wales wurde von Penderyn die erst in - ich meine - 2023 eröffnete zweite Brennerei nach ca. einem Jahr wieder stillgelegt.
Und jetzt drängen halt zusätzlich zu den schottischen, neuen, jungen Brennereien überall die weltweit in den letzten Jahren entstandenen, neuen Brennereien in den Markt, die als Marke überhaupt noch nicht etabliert sind. In einem guten Videopodcast von jemanden, der tief in der Martiere durch verschiedene Tätigkeiten ist, habe ich gesehen, dass er der Meinung ist, dass viele dieser ganzen neuen Brennereien nicht mal einen Importeur finden werden in Dtl., der die überhaupt ins Sortiment nimmt (und selbst wenn sie ins Sortiment kommen würden, würden sie nicht aktiv beworben werden).