Das Forum für Zigarren und andere Genüsse dieser Welt
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Entstehung HymidorMicro / HymidorMini
Ich seh die Bilder auch per TT.
Zitieren
Hm, bei mir sieht es so aus...

Ok, ich kann über TT auch keine Fotos hochladen - scheint an mir, bzw. meinem TT zu liegen. Ich gehe dem mal nach...

Edit: Nein, liegt nicht an meiner Technik. Es geht auch über die normale Webseite nicht. Da sehe ich nur den Link, bzw. Hinweis auf die Fotos:

   

Wenn ich dann aber draufklicke, bekomme ich einen Fehlerhinweis zu eingeschränkten User-Rechten  Nopla

   


Edit2: Die Fotos hier in meinem Beitrag oder auch in anderen Forenbereichen (z.B. Wrig) kann ich alle problemlos sehen.
Zitieren
Öhm komisch komisch. Mal probiert dich ab und wieder anzumelden?
www.Hymidor.de - Smarte Humidorbefeuchter
Zitieren
Jup, sogar ganz Windows-like das Gerät neu gestartet [emoji23]
Zitieren
Hab Grad rumprobiert. Das hat was mit den Rechten zu tun. Muss bischn rumspielen und gebe Bescheid.

Edit:
Eine Frage noch  @"******" du schriebst zuerst das du auch keine Fotos Hochladen kannst aber dann ging es scheins doch wie im Beitrag zu sehen?
Ging es in TT nicht und im Browser schon oder wie?
www.Hymidor.de - Smarte Humidorbefeuchter
Zitieren
Super, danke dir!

Edit: Genau - in TT ging der Upload nicht, als ich es dann im Browser probierte hat es funktioniert. Aber die Bilder sehen kann ich in beiden Fällen nicht...
Zitieren
Ich habe die Bilder nochmal hochgeladen und vielleicht sind sie jetzt zu sehen. Von daher nochmal mein Bericht (hoffentlich mit Bilder):

Hallo zusammen,

ich durfte den Hymidor in seiner kleinsten Variante ja bereits vorab testen. 
Hier mein kleiner Bericht, wie es mir bei der Erstinstallation und im regulären Betrieb ergangen ist.

So ist alles bei mir angekommen, erstmal ausgepackt und brav die Anleitung gelesen.
   

In diesen Humidor soll der Hymidor.
   

Erstmal Befeuchtermaterial und 50ml destilliertes Wasser rein und nun eine Stunde warten. In der Zeit gehts zum technischen Part. Ich habe mich entschlossen alles mit meinem Smartphone einzurichten. Die Koppelung klappte ohne Probleme. Ich habe nur die Email geändert, was auch gleich klappte. Ansonsten soll alles erstmal auf Werkseinstellung laufen. Und tadaaa...
   

Nun steht der Humidor samt Hymidor wieder auf seinem angestammten Platz. Man sieht kaum, dass er nun ein Technikwunder ist. Alle paar minuten surrt er leise. Das Trennen von Strom hat er gut verkraftet und sich sofort wieder von alleine verbunden.
   

Nur von der Seite aus erkennt man den außenliegenden Display. Ansonsten alles wie gehabt.
   

In der ersten Woche des Betriebs hat sich der Hymidor leider ab und an vom Netzwerk getrennt und nicht wieder selbstständig verbunden. Seit ca. 3 Wochen läuft er nun aber stabil. Ich denke es waren nur Startschwierigkeiten.

Leider ist die Luftfeuchtigkeit über 74% gemessen und daher nicht in der Grafik im Portal zu sehen. Deshalb habe ich die App-Grafiken gemacht. 
   
   
   

Der Hymidor hat wie man sieht sehr hohe Werte der Luftfeuchtigkeit geliefert. Immer zwischen 75 und 77 %. Ich habe die Bauart meines Humidors in Verdacht, dass durch die Lage des Sensors im Gerät hinter der Verblendung tatsächlich höhere Werte gemessen werden, als im ganzen Humidor vorliegen. Deshalb habe ich für zwei Wochen mit zwei Hygrometern, an unterschiedlichen Stellen im Humidor die Min. und Max. Werte ausgelesen. Diese waren stets zwischen 69 und 72%. Für mich perfekt. Allerdings habe ich die Werte des Hymidors um 5% nach unten getrimmt. Jetzt zeigt er die tasächlichen Werte an.

Ich habe den Hymidor weiter beobachtet und hier mein Fazit:

I. Das ursprüngliche Problem mit der abbrechenden Internetverbindung ist nicht mehr aufgetreten. Es scheint nun stabil zu laufen. Waren wohl tasächlich nur Startschwierigkeiten.

II. Die zu hoch gemessenen Luftfeuchtewerte sind auf die Bauart meines Humidors zurückzuführen. Die Polymere regulieren die Luftfeuchtigkeit stabil zwischen 69 und 72%. Von demher hat es für mich Sinn gemacht, den Messwert des Hymidors um ca. 5 % nach unten zu korrigieren. 

III. Der Feuchtigkeitsspeicher der Polymere ist erstaunlich hoch. Ich denke ich komme mit einmal auftanken problemlos 1/4 Jahr aus. Zudem ist die Befüllung durch den entnehmbaren Tank super einfach möglich. Für mich ebenfalls eine top Lösung.

IV. Der Humidor steht bei uns daheim im Büro. Dort stört das Lüftergeräusch überhauptnicht. Es ist zwar bei eingeschaltetem Lüfter schon als leichter Summen hörbar, neben anderen Geräten, wie Laptop oder Drucker jedoch zu vernachlässigen. 

Zum Schluss: Das System bietet eine zuverlässige und langanhaltende Befeuchtung mit regelmäßiger Luftumwälzung. Zugleich kann man stets die Werte online abrufen und prüfen (Zusätzliches Plus: Das ganze auf einem deutschen Server, ohne persönliche Daten preisgeben zu müssen). Das Netzteil mag als Nachteil empfunden werden. Das dadurch entfallende Batterieproblem und die höhere Messdichte gleichen das meiner Meinung allemal aus.

Beste Grüße
Revax
[+] 1 Mitglied Gefällt Revax's Beitrag
Zitieren
Ja jetzt Tatsache. Habs gefunden. Wieder der doofe Spruch das es auf die Details ankommt Heheecig
Die Bilder hat Revax wortwörtlich auch kopiert.
(Die Software kopiert die Links davon um die Bilder nicht doppelt hosten zu müssen)
Da sie aber woanders mit anderer Berechtigung zuerst Hochgeladen worden sind verwehrt die Software scheinbar auch hier die Ansicht. Deswegen konnte @MXLB79 das auch sehen weil er es dort (HymidorMicro/Mini Vorabtest) auch schon sehen konnte...

So ist das halt mit den Möglichkeiten. Einmal Fluch, einmal Segen
www.Hymidor.de - Smarte Humidorbefeuchter
[+] 1 Mitglied Gefällt nitrofridi's Beitrag
Zitieren
Jup, jetzt kann ich sie sehen [emoji41]

Danke für eure Mühe [emoji106]
Zitieren
Hallo.

Mein Hymidor läuft nun seid seit 5 Tagen. Hatte mich für den Mini entschieden, hatte bei der Bestellung allerdings zuviel Bier oder zu dicke Finger. Auf jeden Fall kam der Micro. Nach Rücksprache mit Friedrich, fahre ich einen Test mit dem Micro und meinem 18 Liter Humidor. (Gedacht sein soll der Micro für 5 Liter)

Nach dem installieren, rein in den Humi. Gespannt wie ein Kind die Aussenheit im Blick, bis endlich die 69 % erreicht sind.

Langsam bin ich nervös geworden, aber nach guten 3h war das Ziel erreicht. Der Lüfter lieg fast ununterbrochen. Zwischenzeitlich habe ich Rücksprache mit Friedrich gehalten , ob das ding das aushält [emoji3] Antwort vom Chef, Industriestandard, hält 70.000 Stunden!

Wie immer, wenn Mann neue Technik hat, ständiges nachschauen, sowohl im Portal als auch auf der Ausseneinheit. Hat sich aber in der Range 68,9 - 69,1x eingependelt.

Erste Ausreißer war die Entnahme einer Zigarre, zweiter Ausreißer nach unten war der heutige Tausch des Behälters gegen einen Mini.

Trotz der eingestellten Toleranz, läuft er doch sehr viel. Eben geht er grad bei 69,16 an, warum weiß ich nicht? Nach 1 Minute ging er wieder aus bei 69,06. 1 Minute später geht er wieder an und fällt währenddessen auf 68,90 und läuft dabei 1 Minute und endet bei 69,18.

Was soll ich sagen? Ich bin begeistert, und freu mich dass ich keine Bovedas mehr aufladen muss, und ein gutes Gefühl habe, dass meine kleinen Laubrollen, perfekt aufgehoben sind.

Soviel Bovedas wie ich drinnen hatte, habe ich jetzt trotz des größeren Tanks, mehr Platz zur Verfügung.

Bis jetzt habe ich noch nicht soviel Einzelsticks im Humi, will jetzt erst noch mal ein paar Tage mit dem Mini beobachten.

Ich muss auch sagen, dass ich froh bin, dass mein Humi im Büro steht, und ich wenig dort bin. Der Lüfter würde mich im „normalen Lebensraum“ doch sehr stören. Im Büro kann er machen was er will [emoji23]

Alles in allem, bin ich begeistert von Friedrichs Arbeit, tolle Qualität! Der Einführungspreis find ich auch super, und der Support ist super und schnell! Auch der Tausch von Micro zu Mini war reibungslos, besser gehts nicht!

Friedrich, top Arbeit!

Wollte eben grad Bilder hochladen. Geht nicht! Reiche ich nach wenn’s wieder geht!
......
Eins noch:

Mit dem Flachkabel muss ich mir was einfallen lassen. Wie lange es auf und zus aushält wird man sehen. Auch innerhalb des Humi und außerhalb bis zu Anzeigeeinheit macht das Kabel halt was es will. Ist eben sauleicht. Auch wie ich mit dir Anzeigeeinheit hin stelle, weiß ich noch nicht, je nachdem stört das Stromkabel und Flachkabel. Werde vielleicht eine kleine Zigarrenkiste tunen mit Cutter Feuer und der festverbauten Anzeigeeinheit.


Das schmälert allerdings nicht die Funktion und meine Überzeugung!
[+] 2 Mitglieder gefällt PootieTang's Beitrag
Zitieren




Benutzerbereich Nachrichten