Das Forum für Zigarren und andere Genüsse dieser Welt
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Coolidor auf den Zahn gefühlt
#11
Du hast doch gemeint dass es bei so vielen nicht funktioniert. Ich habe, wie schon erwähnt, keine Ahnung da ich das nicht verfolge.

Bei wievielen funktioniert es also nicht?
Zitieren
#12
Bei den meisten deren Raumluftfeuchtigkeit weit unter der Zielfeuchte im Humidor liegt.
www.Hymidor.de - Smarte Humidorbefeuchter
Zitieren
#13
Hast du da konkrete Beispiele? Mir ist da gerade nichts präsent.
Zitieren
#14
Persönlich habe ich da keine aktuellen und eigenen Erfahrungen mehr damit weil ich die Sackgasse schon lange erkannt habe. Sonst gäbe es Hymidor in mittlerweile vielen Varianten nicht. Die erste Variante von Hymidor (ohne Wifi und Logger) machte es immer noch eher schwer die "Sackgasse" zu erklären. Nun ist das alles Geschichte, Glauben und Hoffen kann endlich in der Kirche bleiben. Es zählen nur ZDF (ZahlenDatenFakten) auf die ich keinen Einfluss habe und jeder selber in seinem Schrank visualisiert bekommt.

Um die Kurve wieder auf das eigentlich Thema zu bekommen. Es ist doch toll wenn jemand mit wenig (finanziellem) Aufwand (das vermeintliche Hauptargument auf kurze Sicht betrachtet) seinen Schrank passiv Befeuchtet bekommt. Das ist hier in diesem Thread primär das Ziel es raus zu finden und eben mit ZDF zu unterlegen Twink
www.Hymidor.de - Smarte Humidorbefeuchter
Zitieren
#15
(08.12.2019, 19:41)nitrofridi schrieb: Persönlich habe ich da keine aktuellen und eigenen Erfahrungen mehr damit weil ich die Sackgasse schon lange erkannt habe. Sonst gäbe es Hymidor in mittlerweile vielen Varianten nicht. Die erste Variante von Hymidor (ohne Wifi und Logger) machte es immer noch eher schwer die "Sackgasse" zu erklären. Nun ist das alles Geschichte, Glauben und Hoffen kann endlich in der Kirche bleiben. Es zählen nur ZDF (ZahlenDatenFakten) auf die ich keinen Einfluss habe und jeder selber in seinem Schrank visualisiert bekommt.

Um die Kurve wieder auf das eigentlich Thema zu bekommen. Es ist doch toll wenn jemand mit wenig (finanziellem) Aufwand (das vermeintliche Hauptargument auf kurze Sicht betrachtet) seinen Schrank passiv Befeuchtet bekommt. Das ist hier in diesem Thread primär das Ziel es raus zu finden und eben mit ZDF zu unterlegen Twink

Forschung im Dienste der Zigarren Proxy_007
Zitieren
#16
Ich hab ja 3 Humidore im Betrieb....

1 komplett passiv ohne Umluft
Coolidor passiv mit Umluft (scheinbar 100% dicht)
1 mit Fox Steuerung

Der komplett passive ist leider halt auch nicht sehr dicht, sprich der ist aufwändiger.
Die anderen Beiden beachte ich eigentlich Wochen nicht, muss nur bei dem mit Fox halt öfter mal Wasser auffüllen.

Falls Du da was mit ein paar Sensoren mal testen willst, kein Problem.
[+] 1 Mitglied Gefällt hasenufer's Beitrag
Zitieren
#17
Ja das hört sich doch super an. Wenn du da auch etwas Freude am probieren hast wird das sicherlich sehr interessant.
Danach kann man das auch bei @Nira testen wenn er ebenfalls Lust hat.
Die Frage wäre nur wegen der Kabelanbindung ob es mehrere HymidorSens werden sollen oder HymidorSensLCD mit USB Kabel zum in den Schrank hängen.
Müsste ich beide erst mal bauen, von dem her kann man da auch das Optimum machen. Bei letztgenannten wäre die Steuerung außerhalb und nur ein USB-Kabel je Sensor müsste in den Schrank (max. 3m), Das wäre denk ich etwas besser zum unterbringen.
Je nach Schrankgröße wären 3 Sensoren (unten/mitte/oben) und einer außerhalb für die Raumfeuchte sicher optimal.
www.Hymidor.de - Smarte Humidorbefeuchter
Zitieren
#18
Hmm, wird durch die Kabel nach außen dann aber die Dichtigkeit nicht ad absurdum geführt ?
Edit sagt: Ja, beim Coolidor sieht das stark nach Originaldichtung aus.
Zitieren
#19
Die Frage ist wie du deine Tür abgedichtet hast. Diese gewöhnlichen "O-Dichtungen"? decken um das Kabel herum problemlos ab. Im Coolidor ist denke ich mal auch noch die originale Dichtung verbaut?
Bei Tischhumidoren würde ein gewöhntlicher HymidorSens eher Sinn machen mit Flachbandkabel (0,1mm Kabelstärke)
Äußere Einflüsse im Raum werden da eh größer sein und für Ausschlag sorgen sagt mir meine Glaskugel.
Als Plan C könnte ich auch einen Adapter bauen von USB auf Flachkabel und wieder auf USB. Ich denke das wird aber nicht nötig sein
www.Hymidor.de - Smarte Humidorbefeuchter
Zitieren
#20
Ups hier ist ja auch wieder mehr wie ein Monat vergangen. Ich wollte nur kurz Bescheid geben das es nicht vergessen ist. Ich habe ein konkrete Idee aber gerade etwas Zeitmangel. Demnächst mehr in Ihrem Kino...
www.Hymidor.de - Smarte Humidorbefeuchter
Zitieren




Benutzerbereich Nachrichten