Das Forum für Zigarren und andere Genüsse dieser Welt
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Allgemeine Basteleien
#11
Sehr geil! Upten


Gruß Ralf
Zitieren
#12
Hallo reflection (hier ist der Name dann auch gleich Programm Augen )

super Idee und die Ausführung absolut tadellos Upten 

Ich hät da noch ein paar Fragen .... hast Du den Rahmen weiss lackiert oder ist das eine Folie? Ich nehm mal an, das ist kein Touchscreen - wie wird das Teil bedient?

Vielen Dank für's zeigen!

Gruss, Klaus
Schmauchende Grüsse
Klaus smoke1
Zitieren
#13
Vielen Dank Jungs! Danke 

Den Rahmen besteht aus beschichteter Spanplatte. Diese wurde nach dem Zusammenbau gespachtelt und gefillert, geschliffen und abschliessend in Lichtgrau lackiert.

Nein, es handelt sich nicht um einen Touchscreen. Wäre ziemlich aufwendig da vor dem Monitor ja der Spiegel (4mm dick) ist. Hier würde wohl nur ein Infrarot Touchscreen funktionieren. Dieser müsste aber vor dem Spiegelglas sein. Machbar, aber sehr aufwendig. Vor allem hätte man ja immer Fingerabdrücke auf dem Spiegel und das möchte man wohl nicht.

Wie wird er bedient: Gar nicht smoke1 Ich habe mich entschlossen keine aktive Bedienung einzubinden. Es gibt aber hier genug Möglichkeiten. Ich habe auch einige Versuche gemacht: Sprachsteuerung, Bilderkennung über Kamera, Buttons am Rand ect.

Nehmen wir den Teil Email: Ich lebe alleine in meiner Wohnung. Nehmen wir mal an der Spiegel wäre Bestandteil des Spiegelschranks im Badezimmer und würde von einer Familie benutzt. Hierbei kann z.b. über eine Kamera erkannt werden wer gerade vor dem Spiegel steht und nur die jeweilig hinterlegten Informationen würden angezeigt. Sprich Papa sieht seine Emails, Mama ihre Emails bei den Kindern werden z.B. keine Emails angezeigt. Man kann die Oberfläche sozusagen multiuser tauglich machen.

Eine weitere Variante der Steuerung wäre über eine Sprachsteuerung. Auch dies habe ich probiert und zum Laufen gebracht. Nur eben, es nützt mir nicht wirklich was. Nettes Feature, aber benutzt man es dann auch? Ich habe beim Bau jedoch alles vorbereitet. Mikro einstecken und die Sprachsteuerung aktivieren und es läuft. Ebenso die Personenerkennung über die Kamera.

Ich habe dies lange als Schwachpunkt des Systems angeschaut. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass es ohne Probleme geht. Einzig einen Fernsehsender einzubinden ist so nicht wirklich möglich. Hierzu müsste man Taster haben um die Sender zu wechseln, Lautstärke zu verändern ect. Da ich aber nicht vor dem Spiegel stehe und TV schaue, hat sich das auch erübrigt.

Alle die die mehr zu diesen Magic Mirror wissen wollen sollen einfach ein bisschen über Google suchen. Es gibt so viele Ansätze, Varianten und Möglichkeiten. Ich denke hier hat jeder seine eigenen Präferenzen, aber genau das macht die Sache ja so spannend. Man hat tausend Gestaltungsmöglichkeiten

Grüsse reflection
[+] 3 Mitglieder gefällt reflection's Beitrag
Zitieren
#14
(14.02.2020, 11:03)reflection schrieb: Man hat tausend Gestaltungsmöglichkeiten

Genau - und Du hast ja schon einige genannt Augen Ob ich allerdings eine Gesichtserkennung morgends im Bad haben will ... Pfeif Natürlich überhaupt nur solange die ganzen Daten bei mir bleiben. Das mit dem Touchscreen hab ich mir schon gedacht, die Sprachsteuerung im Auto verwende ich nach der anfänglichen Euphorie auch nicht mehr. Und vor dem Spiegel sehen und irgendwelche Befehle blaffen ist ja doch eher affig Hehee2 Irgendwelche Wischbewegungen könnte ich mir noch gut vorstellen, muss ja nicht gleich ein minority report draus werden coolcig

Auf jeden Fall nochmal vielen Dank für die interessante Idee verbeug

Gruss, Klaus
Schmauchende Grüsse
Klaus smoke1
Zitieren
#15
Eine Gestenerkennung wäre natürlich mit einer Kamera ebenfalls möglich. Nur, man darf nicht vergessen dass es halt "nur" ein Raspberry Pi ist. Hier ist die Rechenleistung natürlich begrenzt. So Sachen wie Gestenerkennung, Personentracking, Sprachsteuerung ect. benötigen schon anständig Rechenleistung. Unmöglich ist es nicht, aber wenn es reibungslos laufen soll, dann muss man da schon ein bisschen Hirnschmalz investieren und die ganze Geschichte optimieren.

Gruss reflection
Zitieren
#16
(14.02.2020, 08:55)reflection schrieb: Guten Morgen zusammen

Kommen wir zu einem weiteren Projekt welches ich letztes Jahr gemacht habe. Ich habe mir einen Magic Mirror gebaut. Ich nehme mal an nicht alle wissen was ein Magic Mirror ist. Ein Magic Mirror ist ein Spiegel in welchem Daten eingeblendet werden können. Kennt man aus diversen Filmen. Auch hat sich diese Art der Informationsdarstellung in einigen Hotels etabliert.

Und wie funktioniert die ganze Sache? Nun, das Hauptbauteil wenn man es so nennen will ist ein "Spionspiegel". Auch diesen kennt man aus diversen Krimis. Im Verhörraum hat es ja immer einen Spiegel und aus dem Raum dahinter kann man in den Verhörraum sehen, vom Verhörraum aus aber nicht in den Raum dahinter. Der Spiegel lässt also auf eine Seite das Licht passieren während es von der anderen Seite her geblockt wird und spiegelt (um es mal einfach auszudrücken). Wenn man nun hinter diesen Spiegel ein Display montiert und auf diesem etwas darstellt wird es sichtbar. Aber am besten sieht man sich das mal anhand einiger Bilder an.

Da ich wie bereits an anderer Stelle erwähnt einige USM Möbel habe, wollte ich den Spiegel auch aus USM Teilen herstellen. Der vordere Rahmen ist also aus USM Teilen, den Rest habe ich selber gemacht. Natürlich gibt es von USM keinen "Rahmen". Es sind immer ganze Bleche. Dort musste also ein Rechteck ausgefräst werden. War ein ziemlicher Akt da ich eigentlich nicht über so eine grosse Fräse verfüge, aber wie so oft hat es dann doch irgendwie geklappt. Pfeif
Die Elektronik besteht hauptsächlich aus einem Raspberry Pi welcher über WLAN seine Informationen bekommt und diese dann darstellt. Da ich für dieses Projekt einen Monitor schlachten musste entschied ich mich einen neuen 28" Screen zu verwenden. Die Tasten welche jeweils unten am Monitor zu finden sind (Quelle, Helligkeit ect.) wurden ebenfalls in den Rahmen des Spiegels integriert und können immer noch verwendet werden. War ein bisschen ein komisches Gefühl einen nigelnagel neuen Monitor zu zerlegen Pfeif Sehr filigran das Ganze. Aber hat geklappt und es hat nicht "knack" gemacht Dance



















Grüsse und ein schönes Wochenende

reflection


Züge von Bülach? Sind wir quasi fast Nachbarn?! Twink
Der Kultivierte bedauert nie einen Genuss. Der Unkultivierte weiss überhaupt nicht, was ein Genuss ist. Oscar Wilde coolcig
Zitieren
#17
Ok, erwischt Pfeif Ich denke es kommen noch einige aus der Ecke. Wir können uns ja mal alle z.B. im Manuels treffen Heheecig
Zitieren
#18
Das mit dem Manuels nehme ich mir schon seit längerem vor. Genauso wie Don Alejandros etc... Irgendwie passt das meist nicht (Arbeit, Frau, Kinder....)

Ich nehm dann auch so nen Magic Mirror, Raspberry hab ich noch rumliegen Twink
Der Kultivierte bedauert nie einen Genuss. Der Unkultivierte weiss überhaupt nicht, was ein Genuss ist. Oscar Wilde coolcig
Zitieren
#19
Guten Morgen

Hoffe alle haben das Wochenende gut überstanden. Nun, kommen wir zu einer weiteren Bastelei welche ich im letzten Jahr gemacht habe. Ich wohne bereits einige Jahre in meiner Wohnung. Schon seit gefühlten Ewigkeiten lag mir meine Freundin in den Ohren es müsse Licht über dem Esstisch geben. Hat sie ja recht, aber da muss man einen ja nicht jedes Jahr dran erinnern smoke1 

Nun, irgendwann letztes Jahr bin ich das Problem dann angegangen. War in diversen Einrichtungshäusern, Lampengeschäften ect, aber habe einfach nichts passendes gefunden. Ok, eine Lampe hatte es mir angetan, aber als ich das Preisschild sah kippte ich fast aus den Latschen. Also was tun, genau, selber machen Jaaja 

Und hier nun das Resultat. Alle Teile wurden auf dem 3D-Drucker gedruckt, danach gespachtelt, gefillert, geschliffen und lackiert. Der Lampenkörper besteht aus 5 Einzelteilen welche ich zusammengeschweisst habe. Die Lampe hat ca. 1m Länge und misst an der breitesten Stelle ca. 15mm. Als Leuchtmittel kommt ein LED Strip von Philips zum Einsatz. Da ich keinen Dimmer habe ist dies eine gute Möglichkeit die Lampe doch zu steuern ohne an der Hausinstallation etwas zu verändern. Die Lampe kann also über das Smartphone oder eine Fernbedienung gedimmt werden. Ebenfalls ist die Lichtfarbe von kaltweiss bis warmweiss stufenlos einstellbar.

Um die Lampe in der Höhe verstellen zu können wurden Teile aus Carbon gefertigt und zu einer "Schere" zusammengesetzt. Die Gelenke mit dem Loch in der Mitte um das Kabel durchzuziehen entstanden auf der Drehbank und den Drucker.

Ich hatte Angst, dass wenn einmal jemand an die Lampe stösst, diese kaputt gehen könnte. Man hat hier schon einen ordentlichen Hebel. Um dies zu Umgehen habe ich die Lampe auch noch drehbar gelagert. Stösst man also mal aus versehen an die Lampe, dreht sie sich einfach weg und kann so die Kraft auffangen.

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

Gruss reflection
[+] 9 Mitglieder gefällt reflection's Beitrag
Zitieren
#20
Geniales Teil! Respekt für dieses toll ausgetüftelte Einzelstück.
[+] 1 Mitglied Gefällt Philosoph's Beitrag
Zitieren




Benutzerbereich Nachrichten