Das Forum für Zigarren und andere Genüsse dieser Welt
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Humidor selber basteln
#1
Hallo Gemeinde,
ich bräuchte mal Anregungen, die gezeigten Kästen in Humidore umzubauen.

Humidor (1):

   
   

ursprünglich ein Werkzeugkoffer.
Schließt ziemlich dicht ab.

Humidor (2):

   
   
Beim 2ten Bild von "Humidor (2)", kann man den Spiegel leicht abmontieren.
Ursprünglich war das wohl mal Rasurkoffer aus dem frühen 20ten Jahrhundert.

Schließt auch ziemlich dicht ab.
Humidor (3)

   
   
   

Dieser kleine Kasten dient einem Teil meiner Sammlung von klassischen Rasiermessern.
Hatte ihn mit echtem Leder ausgeschlagen und mit kitschigen Messingbeschlägen verziert.
Angepinselt natürlich auch.
Da ich aber die klassische Messerrasur aufgebe, ist dieser Kasten über.
Zum Wegschmeißen zu schade.

Innenmaße (Humidor (3)) = 18cm x 24 cm

Dichtigkeit, wegen der Metallbänder (geklebt), najaaaaa...
Geht so.
Zitieren
#2
Servus Raimund,

die Kästen sehen ja alle recht ähnlich aus. mit recht hohem Deckel, der entweder mit Gitter abgetrennt ein paar Bovedas aufnehmen könnte oder ggf. sogar eine aktive Befeuchtung. Das wäre dann der nächste Schritt - Friedrich (nitrofridi) wegen was passendem aus seinem Sortiment anfragen. Hängt halt davon ab, wie mobil Du mit dem Kastenhumi sein willst, eine aktive Befeuchtung gibt's nur mit Stromanschluss, soweit ich weiss. Eine entsprechende Halterung für Zigarren ist natürlich auch denkbar.

Den Innenraum kannst Du z.B. mit Cedro auskleiden, das aber hauptsächlich der Optik und dem Geruch zuliebe. Wichtig ist natürlich, alles so dicht wie möglich zu bekommen. Ein Humidor in dieser Grösse wird ja recht oft aufgemacht, da lüftet mehr als genug.

Alles weitere ist Geschmacksache. Welche Farbe, welche Beschläge, ... Ohne weitere Hinweise ist es da schwer, irgendwelche Hinweise zu geben.

Ist ja auch witzig, dass Du mit dem Messer im Gesicht aufhörst während ich gerade wieder damit anfangen will. Vielleicht hast Du mir ja einen Tipp für ein gutes, nicht ZU teures Rasierutensil.
Schmauchende Grüsse
Klaus smoke1
[+] 1 Mitglied Gefällt Bayuvare's Beitrag
Zitieren
#3
(Vor 6 Stunden)Bayuvare schrieb: Servus Raimund,

die Kästen sehen ja alle recht ähnlich aus. mit recht hohem Deckel, der entweder mit Gitter abgetrennt ein paar Bovedas aufnehmen könnte oder ggf. sogar eine aktive Befeuchtung. Das wäre dann der nächste Schritt - Friedrich (nitrofridi) wegen was passendem aus seinem Sortiment anfragen. Hängt halt davon ab, wie mobil Du mit dem Kastenhumi sein willst, eine aktive Befeuchtung gibt's nur mit Stromanschluss, soweit ich weiss. Eine entsprechende Halterung für Zigarren ist natürlich auch denkbar.

Den Innenraum kannst Du z.B. mit Cedro auskleiden, das aber hauptsächlich der Optik und dem Geruch zuliebe. Wichtig ist natürlich, alles so dicht wie möglich zu bekommen. Ein Humidor in dieser Grösse wird ja recht oft aufgemacht, da lüftet mehr als genug.

Alles weitere ist Geschmacksache. Welche Farbe, welche Beschläge, ... Ohne weitere Hinweise ist es da schwer, irgendwelche Hinweise zu geben.

Ist ja auch witzig, dass Du mit dem Messer im Gesicht aufhörst während ich gerade wieder damit anfangen will. Vielleicht hast Du mir ja einen Tipp für ein gutes, nicht ZU teures Rasierutensil.

Es wird eher eine passive Befeuchtung sein.
Natürlich im Deckel.

Da mir leider nicht viel Möglichkeiten zur Verfügung stehen (Maschinen, Werkzeug, usw...), kann ich nur auf das Nötigste zurückgreifen.
Handwerkzeuge, Deltaschleifer und Pinsel...
Die Werkstoffe (Zedernholzfurnier) gibt es genug am Markt.
Hochwertiges Leder hätte ich in rauen Mengen.

Wenn dann würde ich mir Trennwände (Zedernholz) einbauen, soweit erforderlich.

Die ersten beiden abgebildeten Humidore sind recht dicht. 
Da dürfte maximal ein winziges Lüftchen wehen.
Der kitschige Kasten ist ein Problemkind.
Da müsste ich mir was einfallen lassen.


Was die Messer angeht, bekommst ne PM
[+] 1 Mitglied Gefällt Raimund's Beitrag
Zitieren
#4
(Vor 6 Stunden)Raimund schrieb: Da mir leider nicht viel Möglichkeiten zur Verfügung stehen (Maschinen, Werkzeug, usw...), kann ich nur auf das Nötigste zurückgreifen.
Handwerkzeuge, Deltaschleifer und Pinsel...
Die Werkstoffe (Zedernholzfurnier) gibt es genug am Markt.
Hochwertiges Leder hätte ich in rauen Mengen.
Bei den filigranen Arbeiten sind Handwerkzeuge gar nicht verkehrt (wenn man damit umzugehen weiss). Das Cedro für
meinen Humidor hab ich hier gekauft:
https://shop.espen.de/de/advanced_search...c_subcat=1
hier gibt's auch welches
https://www.edelholzverkauf.de/Spanische...::126.html

Leder ist natürlich ein tolles Material für den Bezug aussen. Bei meinem gekauften Tischhumidor hab ich einfach Vorlegeband zwischen Deckel und Korpus geklebt, das dichtet recht gut ab. Musst halt nur schauen, ob da genug Platz ist. Ggf. mit dem Simshobel etwas nacharbeiten.

Gutes Gelingen und ich bin auf Bilder gespannt Twink
Schmauchende Grüsse
Klaus smoke1
[+] 1 Mitglied Gefällt Bayuvare's Beitrag
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Antworten Letzter Beitrag
  Humidor / Zigarrenkiste gekauft und wie reinigen 6 08.07.2025, 17:58
Letzter Beitrag: glenevil
  Zigarren Deckblätter reißen im Humidor ein 15 30.05.2024, 16:46
Letzter Beitrag: chevere



Benutzerbereich Nachrichten