Das Forum für Zigarren und andere Genüsse dieser Welt
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Zigarren Deckblätter reißen im Humidor ein
#11
Ich machs auch mit ner L&L. Hab unten ein Küchentuch und mir ne kleine Konstruktion gemacht auf die ich dann die Bovedas lege, so dass sie keinen Kontakt zum Wasser haben.

Und ich wiege die Bovedas ab und dann auch das Wasser, so dass genau so viel Wasser drin ist dass die Bovedas ihr Gewicht wieder erreichen. Meistens ein bisschen mehr.

Hab das aus einer Youtube Anleitung. Find das mit dem Abwiegen super praktisch, kann man natürlich auch lassen. Aber dann muss ich mich nachher um nichts mehr kümmern. Sobald ich von außen sehe, dass das Küchentuch trocken ist weiß ich sie sind fertig.
"Every day, once a day, give yourself a present. Don’t plan it, don’t wait for it, just let it happen. It could be a new shirt at the men's store, a catnap in your office chair or two cups of good hot black coffee." (Zigarre zählt auch!  Twink )
Dale Cooper
[+] 2 Mitglieder gefällt Markus898's Beitrag
Zitieren
#12
Du brauchst destilliertes Wasser, wurde nicht erwähnt
Zigarren zu rauchen ist wie sich zu verlieben; zuerst wird man von der Form angezogen, dann bleibt man wegen des Geschmacks dabei, und man muss immer daran denken, dass man die Flamme nie ausgehen lassen darf. (Winston Churchill)
[+] 2 Mitglieder gefällt Sully's Beitrag
Zitieren
#13
(29.05.2024, 17:35)Sully schrieb: Du brauchst destilliertes Wasser, wurde nicht erwähnt
Bei meiner Methode nicht, verdunstet ja eh. Lediglich ab und zu die Schale entkalken reicht.
Schmauchende Grüsse
Klaus smoke1
[+] 4 Mitglieder gefällt Bayuvare's Beitrag
Zitieren
#14
Meiner Meinung nach hat die Hoyo am Kopf eine mechanische Beschädigung, die ist wohl mal runtergefallen.
"Nimm ein paar Züge, dann kannst du gut kacken." (Clint Eastwood)
Zitieren
#15
Ich gehe davon aus, dass dein Humidor entweder nicht ausreichend dicht ist oder du ihn nicht vernünftig eingefahren hast. Eine Wasserschale über Nacht oder einmal feucht auswischen ist gar nichts.
Bis Holz Feuchtigkeit wirklich aufgenommen hat, dauert es seine Zeit. Überlege dir mal, wie lange es dauert, Feuerholz anständig zu trocknen. Ähnlich lange dauert es auch, Holz wieder zu befeuchten - so, dass es in den Fasern ankommt und sich nicht nur auf der Oberfläche befindet.

Schließe mich ansonsten den Vorrednern an: Vergiss Hygrometer und vertraue den Bovedas.

Ich fülle meine übrigens nach, in dem ich sie in einer sauberen Tuperdose in destilliertem Wasser einlege, bis sie wieder schön wabbelig sind. Lege sie anschließend für ein paar Stunden auf ein Geschirrtuch, bis die Membran außen nicht mehr nass ist und zurück damit in den Humi- bzw. Tupperdor. Da bekommt mancher womöglich Schnappatmung aber für mich funktioniert das gut. Ich rotiere die aber auch durch. Habe im Holz-Humi insgesamt 6 und lege immer die beiden jeweils trockensten in die Wasserschale.

Was mich auch zum nächsten Punkt bringt. Aus heutiger Sicht würde ich mir gar keinen Humidor mehr zulegen. Entweder taugen die nicht viel oder sind sehr teuer. In jedem Fall macht ein Tupperdor einen besseren Job, als es ein Humidor aus Holz je könnte und kostet nur einen Bruchteil des Preises. Die Ersparnis kann man in Sticks investieren.
Die Zigarre verbrennt dir die Lippen, wie es früher einmal die Liebe tat.
                                                                        --Charles Bukowski--
[+] 6 Mitglieder gefällt Der Chiller's Beitrag
Zitieren
#16
(30.05.2024, 09:43)Der Chiller schrieb: ... Aus heutiger Sicht würde ich mir gar keinen Humidor mehr zulegen. Entweder taugen die nicht viel oder sind sehr teuer. In jedem Fall macht ein Tupperdor einen besseren Job, als es ein Humidor aus Holz je könnte und kostet nur einen Bruchteil des Preises. Die Ersparnis kann man in Sticks investieren.

Vor ca. 20 Jahren habe ich mich für die Plexibox eines Schweizer Herstellers entschieden. Ermutigt dazu hat mich mein Händler des Vertrauens (LCDH). Heute besitze ich deren 3.
Als Raucher und nicht Sammler oder Ager, scheint mir diese Lösung die beste zu sein.
Simpel einfaches "System", doppelter Boden (Plexiplatte gelocht), im Zwischenraum Hydroblähton Kügelchen, werden bei Bedarf mit dest. Wasser befeuchtet.
Den optimalen Zustand der Preziosen bestimmen bei mir Haptik und Geschmack.
Die Boxen haben gelochte Seitenwände, sind also nicht luftdicht.
Beim Öffnen entweicht ein herrlicher Duft von Zeder und Tabak.
Meine rauchenden Besucher sind immer wieder erstaunt über die Qualität meiner Zigarren.
Wenn ein Schrank, dann ein "Schwaben", da müsste ich das Zeitrad aber um 20 Jahre zurückdrehen ...

   
Auf der rechten Seite sind die Lüftungslöcher sichtbar.
Noch zu erwähnen vielleicht, bei mir liegen nur Kisten, einzelne nur in Tubos.
Tabak ist Tabak, ist Tabak
Don Alejandro Robaina
[+] 16 Mitglieder gefällt chevere's Beitrag
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Antworten Letzter Beitrag
  Cigaro - Die Zigarren-App 217 27.01.2024, 18:02
Letzter Beitrag: Diplo No.2
Moiin Zigarren Feuchtigkeit 2 22.02.2023, 11:04
Letzter Beitrag: Paule heißt er
  Zigarren und Frost 9 17.12.2022, 18:05
Letzter Beitrag: chevere
  Fragen zur Reifelagerung von Zigarren 28 20.05.2022, 20:40
Letzter Beitrag: TbH



Benutzerbereich Nachrichten