Das Forum für Zigarren und andere Genüsse dieser Welt
Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Tabakkäfer
#41
Ich hab auch lange nicht gefrostet. Als ich meinen Humidor bei Marc (Tannat) geholt hab haben wir uns dann auch kurz über das Thema unterhalten. 
Ich hab dann das Umräumen in den neuen Humi genützt und neuere Kisten zu Frosten und die älteren + Einzelstumpen genau zu inspizieren. Seit dem froste ich jeden Neuzugang
[+] 1 Mitglied Gefällt Chris84's Beitrag
Zitieren
#42
Kopfkratz
Ich habe meine Tabakwaren bislang noch nie gefrostet  Nodis
Im Gegensatz zu den meisten hier, habe ich auch keinen großen Vorrat im Schrankhumi, sondern lediglich zwei mittelgroße Tischhumidore.
Ich war immer der Meinung, dass die 5te Straße die Ware im großen Stil frostet, aber da bin ich wohl einer Urban Legend auf den Leim gegangen...
Wenn ich das hier aber so lese, werde ich zukünftig wohl auch zum Froster werden!
Zitieren
#43
Na ja, ich will ja gar nicht unterstellen, dass die 5te nicht frostet - kann durchaus sein. Kann auch sein, dass die Käfer oder deren Larven bereits vor dem Frosten bei der 5ten (das wann stattfindet?) ihre löchrige Arbeit verrichtet haben. Kann also insoweit sein, dass die betroffene(n) Zigarre(n) bereits vollständig entkäfert waren und keinerlei Gefahr besteht.

... kann aber auch sein, dass nicht! Und deshalb ist jetzt ein Plätzchen in der Truhe für mich reserviert.
Herzlichen Gruß, Frank

Meine website: http://www.farbzauberer.de
[+] 2 Mitglieder gefällt Grossinquisitor's Beitrag
Zitieren
#44
Also mir war es jetzt eine Lehre wie schnell es gehen kann, daher wird alles neue zuerst gefrostet.
Die Gefahr ist sicher geringer, wenn es ein älteres BD ist, wenn mit Käfer dann sieht man es sicherlich beim Öffnen.
Kann aber natürlich auch nachträglich Besuch bekommen.
Daher besser auf Nummer sicher gehen und Frosten.
VG Mäx

smoke1

"Der Luxus an einer Zigarre ist nicht der Preis, sondern die Zeit die man mit ihr verbringt"   
[+] 1 Mitglied Gefällt CubanCigars's Beitrag
Zitieren
#45
Nach meinem Kenntnisstand (schlag mich ruhig wenn ich falsch liege) wird sämtliche Ware, welche über Habanos S.A.
Kuba verlässt, bereits auf Kuba gefrostet. Die 5. Straße frostet das nicht mehr.

Auffallend ist, dass Custom Stumpen aus Cuba signifikant öfters vom Fritz befallen sind als "offizielle" Ware.
Habe selbst 2 befallene Zigarren (Custom Ware) geraucht aber im Verhältnis viel viel mehr "offizielle" Ware
liegen.

Das mag daran liegen, dass die hierfür verwendeten Tabake und/oder Zigarren dort länger lagern und die
Möglichkeit eines Befall dadurch ansteigt. Oder daran, dass diese Zigarren nicht gefrostet werden.

Ein Tabakkäfer ist ja nicht unbedingt ein seltenes Pflänzchen in den Anbau- und Lagerstätten auf Kuba.

Ich finde es daher erstaunlich, von wie (verhältnismäßig) wenig Befall in unseren Humidoren insgesamt berichtet wird.

Custom Zigarren gehören daher in JEDEM Fall unbedingt in den Froster.

....und Froster und/ oder nachfrosten sollte allen 1000 mal lieber sein, als wenn Monsanto (Bayer) ein Insektizid entwickelt,
welches verspritzt den Käfer bei Aufnahme vom Tabak abtötet oder sterilisiert. Also lieber über ein paar kleine ungeliebte Aficionado´s
freuen, als sicher einen Chemiecocktail paffen zu müssen....
[+] 3 Mitglieder gefällt Aschenbecher's Beitrag
Zitieren
#46
Weißt Du, wo in Kuba diese Mengen gefrostet werden? Müssten ja riesige Kühlhäuser sein.... Macht das Deiner Meinung nach jede Fabrik selbst oder S.A. für Alle?

Und was meinst Du mit „auffallend“ viele Customs sind befallen? Hör ich zum ersten Mal. Woran machst Du das fest?
Zitieren
#47
Ähnlich wie beim Thema Schimmel/Blüte...

Egal, ob es um die Wirksamkeit des heimischen Frostens oder das angebliche Frosten (in Kuba, auf dem Schiff, bei der 5ten, beim Händler) geht... jeder erzählt etwas anderes!

Bei Lagerung und Aging ist es auch so!

Eigentlich erschreckend, wie wenig wirklich fundiertes Wissen uns vorliegt... und das bei einem Hobby, für das wir soviel Zeit und Geld investieren!  Arrgw
Keep on smoking...  smoke1
[+] 1 Mitglied Gefällt Hans Dampf's Beitrag
Zitieren
#48
Stimmt. Wobei wenn das hier von mir rot markierte korrekt ist scheint ja eher die 5th zu frosten. Kann mir auch nur schwer vorstellen, dass die Kubaner den Aufwand da betreiben. Würde ja teure Devisen kosten. Alleine schon der Strom für Kühlhäuser.

Verstehe nicht, warum man da nichts zu findet. Wird da nicht gern drüber gesprochen? C. Puszkar ist doch bei FB ab und zu aktiv. Muss man ihn mal direkt fragen [emoji23]


   
[+] 1 Mitglied Gefällt MXLB79's Beitrag
Zitieren
#49
Man mag es mir als Berufskrankheit nachsehen, aber „tiefgefroren werden können“ ist nicht „tiefgefroren werden“ [emoji849][emoji6]

Und zum von Said aufgeworfenen Thema Schimmel/Blüte schreibt ja selbst die 5te, dass es Blüte nicht gibt und es sich stattdessen um (unbedenklichen) Schimmel handelt [emoji23]

Edit: Ich gebe Said aber Recht - es ist erstaunlich wie wenig gesichert manche Dinge sind und warum mit dem (sollte er betrieben werden) großen Aufwand des Frostens aller (?!) Zigarren nicht viel offensiver geworben wird...
Einige der Versuchsreihen von Cigarnerd sind belastbarer als alles andere, das man zu manchem Thema sonst so in der vermeintlichen Fachliteratur findet - von (überwiegen) zweifelhaften Internetquellen mal ganz abgesehen.
Zitieren
#50
(09.05.2019, 13:05)MXLB79 schrieb: Weißt Du, wo in Kuba diese Mengen gefrostet werden? Müssten ja riesige Kühlhäuser sein.... Macht das Deiner Meinung nach jede Fabrik selbst oder S.A. für Alle?
Und was meinst Du mit „auffallend“ viele Customs sind befallen? Hör ich zum ersten Mal. Woran machst Du das fest?
Wo auf Kuba frosten? Schaust Du z.B. hier:

https://www.cigaraficionado.com/article/...avana-2390

Von den Berichten, Bildern und Beschreibungen bezüglich Befall, welche ich über Jahre aufmerksam wahrgenommen (und selbst erlebt) habe,
waren es gefühlt 70-80% Custom Zigarren. Diese machen aber nur einen Bruchteil der Gesamtproduktion aus. Daran mache ich das fest.
______________________________________________________________________________________________________________________________________________

Und wer kein Englisch kann, hier der Bericht übersetzt:

Zigarren frosten in Havanna, 03.10.2006

Kubanische Zigarrenhändler erklären nach einem Besuch in einem neuen, massiven Lager- und Qualitätskontrollzentrum in Guanabacoa, einem Vorort von Havanna, den Tod des Tabakrüsselkäfers.

Ich habe den Komplex letzte Woche mit den englischen Zigarrenhändlern Jemma Freeman, der Leiterin der kubanischen Zigarrenimporteure Hunters & Frankau, und Edward Sahakian, dem Besitzer des Londoner Davidoff-Shops, besucht. Das 90.000 Quadratmeter große Gebäude ist ein temperatur- und feuchtigkeitsgesteuertes Gebäude, in dem alle Zigarrenbestände für den Export gelagert werden. Es hat eine Kapazität von etwa 70 Millionen bis 80 Millionen Zigarren. Habanos S.A., das weltweite Vertriebs- und Marketingunternehmen für kubanische Zigarren, betreibt die Anlage.

Das Prunkstück des Gebäudes sind vier massive Gefrierschränke, in denen Exportschachteln mit Zigarren fünf Tage lang bei minus 4 Fahrenheit eingefroren und dann langsam auf eine Temperatur von etwa 65 ° C gebracht werden. Kubanische Beamte behaupten, dass bei diesem Vorgang alle Insekten und Eier vollständig abgetötet werden der Tabak. Das Einfrieren ist eine zusätzliche Maßnahme, die Habanos ergriffen hat, obwohl Zigarrenfabriken weiterhin Rauch rauchen, bevor sie ihre Türen verlassen.

"Dies sollte das Ende der Rüsselkäfer sein, wie wir sie kennen", sagte Freeman mit einem begeisterten Lächeln, nachdem er die riesigen Gefrierschränke besucht hatte.

Hoffen wir, dass sie Recht hat. Es gibt nichts Schlimmeres, als Schachteln mit feinen kubanischen Zigarren zu finden, in denen Rüsselkäfer feiern. Ihre winzigen Löcher machen Zigarren nicht rauchbar. Sobald sie in einer Box sind und bei der Arbeit beschäftigt sind, ist es fast unmöglich, sie auszurotten. Die Kubaner sagen, dass sie ungefähr 4 Millionen Zigarren gleichzeitig verarbeiten können.

Kubanische Zigarren werden im Ausland in dicken Kartons verschickt, die durchschnittlich etwa 40 Einzelkartons fassen. Es sind diese Versandkartons, die auf großen Gestellen in den Gefrierschränken platziert und dann eingefroren werden.

Das Einfrieren von Zigarren war für viele Zigarrenliebhaber, die sich vor den Folgen des Tabakrüsselkäfers fürchteten, ein langjähriger Prozess. Einige Zigarrenhändler haben in den letzten Jahren bereits selbst Zigarren eingefroren. Wenn die Käfer einmal Zigarren angreifen, können sie getötet werden, indem sie für ein paar Tage in den Gefrierschrank gestellt werden.

Im Qualitätskontrollzentrum der Einrichtung werden fertige Zigarrenkisten geöffnet und auf Qualität geprüft. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass Sie kubanische Zigarrenkisten mit doppelten Siegeln sehen. Ein Vorgesetzter sagte, dass 70 Prozent aller kubanischen Zigarrenkisten geöffnet und auf Qualität geprüft werden, was Feuchtigkeitstests sowie visuelle und manuelle Bewertungen einschließt. Diese Zahl kam mir unglaublich vor, besonders als der Vorgesetzte sagte, dass nur 18 Leute dort arbeiten - aber meine Arithmetik war noch nie sehr gut.

Unabhängig davon nimmt Habanos die Qualität offensichtlich ernst. Und die Tage des Tabakkäfers in kubanischen Zigarren scheinen mit dem neuen Einfrierprozess gezählt zu sein.

Klicken Sie hier, um mehr über den berüchtigten Käfer zu erfahren.
[+] 3 Mitglieder gefällt Aschenbecher's Beitrag
Zitieren




Benutzerbereich Nachrichten