Servus, ich möchte hier auch gern mal meinen Senf dazugeben.
"Zigarrenblüte" ist zwar ein falsches Wort aber man meint damit den Eurotium - Schimmelpilz (also gibt es sie sozusagen) den es tatsächlich gibt.
Dieser Schimmelpilz ist bei euch allen in der Kleidung, im Bett, in der Luft etc. Auf Zigarren tritt er manchmal auf vor allem wenn die Luftfeuchtigkeit schwankt.
Er ist meist weiß oder leicht gelblich, kann auch (aber seltener) am Brandende auftreten und durchaus pelzig sein/geflechte bilden wenn es extrem ist. Lässt es sich leicht abreiben handelt es sich um eben diesen Eurotium.
Ist es eher grün/grau wächst deutlich größer, wird pelziger, und riecht vor allem ekelhaft etc. handelt es sich um den Schimmel der eure Lebensmittel in grüne/graue, ungenießbare Haufen verwandelt (und die Zigarre muss sofort in den Müll/alle anderen Zigarren aus dem Humidor in Quarantäne und bei Bedarf den Humidor retten).
Natürlich kann Eurotium auch auf Humidor-Tablaren und vor allem auch auf dem Befeuchterschwamm (v.a. bei elektronischen Befeuchten mit Schwamm z.B. Adorini CigarHeaven) auftreten (der Befeuchter zieht die Luft des Humidors in der sich der Eurotium befindet an und bläst sie über den feuchten Schwamm/bei mehr Feuchtigkeit fühlt sich der Eurotium wohl und setzt sich auf dem Schwamm ab).
Einfach abwischen und fertig (gilt für Zigarren/Tablare/Schwämme etc, natürlich sollte man einen Schwamm trotzdem immer wieder mal tauschen).
Und weil hier auch Fermentation angesprochen wurde: Diese findet definitiv in keinem Humidor statt denn dazu bräuchte es ca.80% RLF und 50-60°C. Was im Humidor passiert ist allenfalls eine Nachreifung bei der sich harte Tannine und andere Stoffe abbauen und so das Aroma der Zigarre verändern. Je nach Zigarre kann das zu einem abflachen der Aromatik oder zur Ausbildung von tollen Sekundäraromen etc. führen.
LG Cigben
"Zigarrenblüte" ist zwar ein falsches Wort aber man meint damit den Eurotium - Schimmelpilz (also gibt es sie sozusagen) den es tatsächlich gibt.
Dieser Schimmelpilz ist bei euch allen in der Kleidung, im Bett, in der Luft etc. Auf Zigarren tritt er manchmal auf vor allem wenn die Luftfeuchtigkeit schwankt.
Er ist meist weiß oder leicht gelblich, kann auch (aber seltener) am Brandende auftreten und durchaus pelzig sein/geflechte bilden wenn es extrem ist. Lässt es sich leicht abreiben handelt es sich um eben diesen Eurotium.
Ist es eher grün/grau wächst deutlich größer, wird pelziger, und riecht vor allem ekelhaft etc. handelt es sich um den Schimmel der eure Lebensmittel in grüne/graue, ungenießbare Haufen verwandelt (und die Zigarre muss sofort in den Müll/alle anderen Zigarren aus dem Humidor in Quarantäne und bei Bedarf den Humidor retten).
Natürlich kann Eurotium auch auf Humidor-Tablaren und vor allem auch auf dem Befeuchterschwamm (v.a. bei elektronischen Befeuchten mit Schwamm z.B. Adorini CigarHeaven) auftreten (der Befeuchter zieht die Luft des Humidors in der sich der Eurotium befindet an und bläst sie über den feuchten Schwamm/bei mehr Feuchtigkeit fühlt sich der Eurotium wohl und setzt sich auf dem Schwamm ab).
Einfach abwischen und fertig (gilt für Zigarren/Tablare/Schwämme etc, natürlich sollte man einen Schwamm trotzdem immer wieder mal tauschen).
Und weil hier auch Fermentation angesprochen wurde: Diese findet definitiv in keinem Humidor statt denn dazu bräuchte es ca.80% RLF und 50-60°C. Was im Humidor passiert ist allenfalls eine Nachreifung bei der sich harte Tannine und andere Stoffe abbauen und so das Aroma der Zigarre verändern. Je nach Zigarre kann das zu einem abflachen der Aromatik oder zur Ausbildung von tollen Sekundäraromen etc. führen.
LG Cigben