Das Forum für Zigarren und andere Genüsse dieser Welt
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Schimmel oder Zigarrenblüte?
#41
Servus, ich möchte hier auch gern mal meinen Senf dazugeben.
"Zigarrenblüte" ist zwar ein falsches Wort aber man meint damit den Eurotium - Schimmelpilz (also gibt es sie sozusagen) den es tatsächlich gibt. 
Dieser Schimmelpilz ist bei euch allen in der Kleidung, im Bett, in der Luft etc. Auf Zigarren tritt er manchmal auf vor allem wenn die Luftfeuchtigkeit schwankt. 
Er ist meist weiß oder leicht gelblich, kann auch (aber seltener) am Brandende auftreten und durchaus pelzig sein/geflechte bilden wenn es extrem ist. Lässt es sich leicht abreiben handelt es sich um eben diesen Eurotium. 
Ist es eher grün/grau wächst deutlich größer, wird pelziger, und riecht vor allem ekelhaft etc. handelt es sich um den Schimmel der eure Lebensmittel in grüne/graue, ungenießbare Haufen verwandelt (und die Zigarre muss sofort in den Müll/alle anderen Zigarren aus dem Humidor in Quarantäne und bei Bedarf den Humidor retten).

Natürlich kann Eurotium auch auf Humidor-Tablaren und vor allem auch auf dem Befeuchterschwamm (v.a. bei elektronischen Befeuchten mit Schwamm z.B. Adorini CigarHeaven) auftreten (der Befeuchter zieht die Luft des Humidors in der sich der Eurotium befindet an und bläst sie über den feuchten Schwamm/bei mehr Feuchtigkeit fühlt sich der Eurotium wohl und setzt sich auf dem Schwamm ab).

Einfach abwischen und fertig (gilt für Zigarren/Tablare/Schwämme etc, natürlich sollte man einen Schwamm trotzdem immer wieder mal tauschen).

Und weil hier auch Fermentation angesprochen wurde: Diese findet definitiv in keinem Humidor statt denn dazu bräuchte es ca.80% RLF und 50-60°C. Was im Humidor passiert ist allenfalls eine Nachreifung bei der sich harte Tannine und andere Stoffe abbauen und so das Aroma der Zigarre verändern. Je nach Zigarre kann das zu einem abflachen der Aromatik oder zur Ausbildung von tollen Sekundäraromen etc. führen.

LG Cigben
[+] 2 Mitglieder gefällt Cigben's Beitrag
Zitieren
#42
(Gestern, 10:15)Cigben schrieb: Er ist meist weiß oder leicht gelblich, kann auch (aber seltener) am Brandende auftreten und durchaus pelzig sein/geflechte bilden wenn es extrem ist. Lässt es sich leicht abreiben handelt es sich um eben diesen Eurotium. 
Ist es eher grün/grau wächst deutlich größer, wird pelziger, und riecht vor allem ekelhaft etc. handelt es sich um den Schimmel der eure Lebensmittel in grüne/graue, ungenießbare Haufen verwandelt (und die Zigarre muss sofort in den Müll/alle anderen Zigarren aus dem Humidor in Quarantäne und bei Bedarf den Humidor retten).

Da möchte ich widersprechen, denn ich habe andere Erfahrungen gemacht.
Ich habe Schimmel absichtlich auf Zigarren gezüchtet, und konnte dabei beobachten, dass der Schimmel zunächst weiß und dann grün/grau wurde. Es handelt sich also um die gleiche Art Schimmel.

Hier eine Übersicht:
   

und eine Detailansicht, bei der man die Verfärbung sieht:
   

Habe zu diesem Thema viel geforscht und auch Fachleute konnten mir bestätigen, dass man anhand der Farbe auf gar keinen Fall Rückschlüsse auf die genaue Schimmelart ziehen kann. Grünen Schimmel konnte ich ebenfalls schon oft rückstandslos von der Zigarre wischen. Eigentlich hat Schimmel bei mir noch nie Rückstände auf Zigarren nach dem Abwischen hinterlassen.
[+] 4 Mitglieder gefällt CigarNerd's Beitrag
Zitieren
#43
(Vor 11 Stunden)CigarNerd schrieb:
(Gestern, 10:15)Cigben schrieb: Er ist meist weiß oder leicht gelblich, kann auch (aber seltener) am Brandende auftreten und durchaus pelzig sein/geflechte bilden wenn es extrem ist. Lässt es sich leicht abreiben handelt es sich um eben diesen Eurotium. 
Ist es eher grün/grau wächst deutlich größer, wird pelziger, und riecht vor allem ekelhaft etc. handelt es sich um den Schimmel der eure Lebensmittel in grüne/graue, ungenießbare Haufen verwandelt (und die Zigarre muss sofort in den Müll/alle anderen Zigarren aus dem Humidor in Quarantäne und bei Bedarf den Humidor retten).

Da möchte ich widersprechen, denn ich habe andere Erfahrungen gemacht.
Ich habe Schimmel absichtlich auf Zigarren gezüchtet, und konnte dabei beobachten, dass der Schimmel zunächst weiß und dann grün/grau wurde. Es handelt sich also um die gleiche Art Schimmel.

Hier eine Übersicht:


und eine Detailansicht, bei der man die Verfärbung sieht:


Habe zu diesem Thema viel geforscht und auch Fachleute konnten mir bestätigen, dass man anhand der Farbe auf gar keinen Fall Rückschlüsse auf die genaue Schimmelart ziehen kann. Grünen Schimmel konnte ich ebenfalls schon oft rückstandslos von der Zigarre wischen. Eigentlich hat Schimmel bei mir noch nie Rückstände auf Zigarren nach dem Abwischen hinterlassen.

Das stimmt natürlich, ich habe nur die Erfahrung gemacht, dass der Eurotium eher weiß/hell bleibt. Vollständige Gewissheit kann natürlich nur das Labor bringen bzw. wenn man es rückstandsfrei entfernen kann wirde es vermutlich Eurotium gewesen sein.
Zitieren
#44
Also ich habe ja von dem Kram null Ahnung, will die Zigarre genießen... Wenn ich mir nicht sicher bin ob ich mir beim Genuss was weghole dann klopp ich das Ding vorsichtshalber in den Müll... Wenn mal Brot schimmelig wurde habe ich die befallene Stelle auch nicht abgewischt oder weggekratzt und den Rest gegessen... Ging dann komplett weg weil ich mir nicht sicher wahr ob irgendwelche nicht mit dem bloßem Auge sichtbaren Sporen sich verteilt haben. Ganz davon abgesehen dass ne schimmelige Zigarre ekelig aussieht..
Getreu dem Motto "das Auge raucht mit"...
Ist aber nur meine persönliche Meinung. 
Meinen Respekt an die Leute die ihre (Frei) - Zeit mit dem Thema verbracht haben!


Unser täglich ROT gib uns heute...
[+] 1 Mitglied Gefällt Dirk Dobrowolski's Beitrag
Zitieren
#45
Naja es geht eben darum, dass der eine Schimmel (Eurotium/den man normalerweise leicht wegwischen kann) völlig ungefährlich ist (befindet sich wie gesagt GARANTIERT auf deiner Kleidung, in deinem Bett, in der Luft etc.). Wachstum findet eben bei Zigarren manchmal statt ist aber völlig harmlos. Jeder soll es halten wie er möchte aber ich würde z.B.: meine Cohiba Esplendidos die mittlerweile 138€/Stk. kosten (hab sie damals noch um 38€/Stk. gekauft  Freuu). deswegen nicht wegwerfen.....

Anders ist es natürlich wenn es stinken würde und ich Angst hätte, dass der typische Lebensmittelschimmel auf der Zigarre ist (auch eine Aspergillus - Art) aber das sollte nicht passieren wenn die Zigarre nicht bei 80%RLF oder mehr liegt...
......
(Vor 7 Stunden)Dirk Dobrowolski schrieb: Also ich habe ja von dem Kram null Ahnung, will die Zigarre genießen... Wenn ich mir nicht sicher bin ob ich mir beim Genuss was weghole dann klopp ich das Ding vorsichtshalber in den Müll... Wenn mal Brot schimmelig wurde habe ich die befallene Stelle auch nicht abgewischt oder weggekratzt und den Rest gegessen... Ging dann komplett weg weil ich mir nicht sicher wahr ob irgendwelche nicht mit dem bloßem Auge sichtbaren Sporen sich verteilt haben. Ganz davon abgesehen dass ne schimmelige Zigarre ekelig aussieht..
Getreu dem Motto "das Auge raucht mit"...
Ist aber nur meine persönliche Meinung. 
Meinen Respekt an die Leute die ihre (Frei) - Zeit mit dem Thema verbracht haben!

Aber falls dir das wirklich nicht geheuer ist und du die Zigarren wegschmeißen würdest, schick sie lieber mir, ich freu mich drüber.
Den Versand übernehme ich dann mit dem allergrößten Vergnügen…   Hehee
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Antworten Letzter Beitrag
  Schiefbrand besser in Luv oder Lee korrigieren? 16 18.01.2024, 09:49
Letzter Beitrag: Bayuvare
  Polyprolyen oder Zellophanfolie? 1 18.04.2023, 12:29
Letzter Beitrag: Sully



Benutzerbereich Nachrichten